Archive for Juni 2009

Ein Hammerhai beim Sommerfest

28. Juni 2009

Trotz aller Schlechtwetter-Prognosen sind rund 200 Journalistinnen und Journalisten sowie deren Gäste zur traditionellen Sommerparty des sächsischen Journalisenverbandes in die Dresdner Hospitalstraße gekommen. “Wir waren wie immer gut gerüstet”, so Landesvorsitzende Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim “und konnten diesmal ganz ohne Sturm und Regen bei milden Temperaturen eine richtig schöne Sommerparty feiern.” 

SF 2009 Preisvergabe 1 bsNeu war in diesem Jahr, dass der DJV Sachsen gemeinsam mit dem Sächsischen Künstlerbund zur Party geladen hat. “Wir freuen uns sehr über diese Bereicherung aus der benachbarten Sparte, schliesslich haben vor allem freie Journalisten oft ähnliche Probleme wie Künstler”, meint DJV-Geschäftsführer Michael Hiller. Ein nicht ganz uneigennütziges “Einstandspräsent” des Künstlerbundes ist der Sächsische Kunstkritikerpreis, der  erstmals vergeben wurde. Er ging an den Leipziger Jounalisten Dr. Meinhard Michael. Geschaffen wurde der Preis – ein Hammerhai in Acryl – von der Dresdner Künstlerin Stefanie Kraut. Sie übergab ihn auch an den Preisträger. 
SF 2009 Hauptpreis 11 bb HauptDie diesjährige DJV-Sommerparty bot den Gästen wie immer ein kleines Grill-Büffet, diverse Getränke und die traditionelle Tombola zu Gunsten des Sozialwerkes des DJV Sachsen. Mit zwei Euro war man hier dabei. Attraktive und lustige Preise gingen per Tombola an die Gäste. Der kleinste Hauptpreis ging an Thomas Haupt – eine Minniausgabe der EU-Grundrechte.
Dem Sozialwerk des DJV kommt der Erlös aus der Tombola und aus der Getränkekasse zu.  www.djv-sommerfest.de

Schoenlank-Kolloquium in Leipzig

13. Juni 2009

13062009416Mit dem Lebenswerk des Leipziger Journalisten und Gründers der Leipziger Volkszeitung (LVZ) Bruno Schoenlank befasst sich heute  ein öffentliches Kolloquium in Leipzig. Schoenlank wurde vor 150 Jahren geboren und hatte große Bedeutung für die frühe Leipziger Volkszeitung. Wissenschaftler verschiedenener Bereiche beleuchten Schoenlanks Schaffen und Leben. Zu Beginn referiert Dr. Carsten Liesenberg (Universität Rostock) zu Schoenlanks jüdischem Eltern-Haus. Dem journalistisch-schöpferischen Wirken widmet sich Dr. Jürgen Schlimper, der auch einer der Initiatoren des Kolloquiums ist. Prof. Michael Meyen (Universität München) skizziert die Zeitungskonkurenz zur Zeit Schoenlanks in Leipzig.  Zum Thema Redakteure und Parteiarbeit in der Weimarer Republik spricht der Historiker Dr. Jesko Vogel, zu Debatten über das Zeitungskonzept im späten 19. Jahrhundert Dr. Tobias Liebert.

Gespräch mit Eva Wilkin-SchoenlankAm Nachmittag kommt Schoenlanks Enkelin Eve Wilkin-Schoenlank zu Wort. Sie lebt heute in der Schweiz. Als Zweijährige emigrierte sie mit Ihren Eltern in die Schweiz. Im Gespräch mit Dr. Carsten Liesenberg und Prof. Werner Bramke berichtet Sie, wie sie diese Zeit erlebte und wie sie heute Ostdeutschland erlebt.

Der Literaturwissenschaftler Prof. Erhard Hexelschneider referiert zum Thema „Rosa Luxemburg und die Schoenlanks“, die nicht nur brieflich in Kontakt waren.  Vorträge zum gesellschaftlichen, politischen und medialen Umfeld von Dr. Matthias John, Dr. Jürgen Schlimper und Dr. Carsten Liesenberg setzen das Nachmittags-Programm des Kolloquiums fort. Abschließend beschäftigt sich Prof. Siegfried Schmidt mit dem Umgang mit Schoenlanks Erbe in den 1950er Jahren.   

Prof. Werner Bramke moderiert die Veranstaltung. 

Die Tagung „Bruno Schoenlank – Herkunft, politisches und journalistisches Wirken, Nachwirkungen“ findet am 13. Juni 2009 von 10 bis 16.30 im Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner-Straße statt.

Weitere Informationen: JS@djv-sachsen.de und/oder http://www.djv-sachsen.de/kurier67/Schoenlank/schoenlank.html


%d Bloggern gefällt das: