Der aktuelle DJV Kurier beschäftigt sich unter anderem mit der Medienberichterstattung zum 13. Februar 2010. Auf insgesamt acht Seiten werden die aktuelle Berichterstattung am Tag sowie die Herangehensweise der Medien dargestellt. Im Brief aus Usti vergleicht der tschechische Journalist Martin Krsek die Berichterstattung der Medien im Nachbarland in den Jahren 2009 und 2010. Weitere Themen sind die Unsicherheit der nichtkommerziellen Radios in Sachsen sowie Fragen der journalistischen Qualität. Dabei wird auch die 3. Werkstatt Campusjournalismus bewertet. In einem Interview mit Bogna Koreng geht es um das sorbisch-sprachige Programm des MDR.
Der jeweils aktuelle Kurier im Netz: www.djv-sachsen.info
Archive for März 2010
13.2. nochmal Thema im DJV Kurier
31. März 2010DJV-Talk am Mittwoch in LE
29. März 2010Only bad news are good news. Das ist das Thema des DJV-Talks am 31. März 2010 in Leipzig. Gast ist die Nachrichtenjournalistin Annett Glatz (MDR Fernsehen). Mit ihr will Redina Raedler als Talk-Moderatorin klären, ob die Thema-These so stimmt. Und wenn ja, wer diese ständig „schlechten“ Nachrichten sehen, hören oder lesen will.
31. März 2010, 20 bis 21.30 Uhr im „blue and green“, Leipzig, Katharinenstr. 21 (direkt am Markt, schräg gegenüber vom Alten Rathaus)
Anmeldung RR@djv-sachsen.de
Putziges Gehabe
25. März 2010Was macht ein Chefredakteur oder Geschäftsführer, wenn man ihm schriftlich mitteilt, dass am Xxxtag eine Pressekonferenz stattfindet und er und/bzw. seine Redaktion NICHT eingeladen wird? Die Frage erwartet nicht nur EINE Antwort… Oberputzig ist die Ausladung, weil es sich bei der ausgeladenen Redaktion um die der einzig relevanten Tageszeitung handelt. Da möchte man sich schon die Schenkel klopfen…! Zur Sache: Die Serbske Nowiny – einzige (Abend-)Tageszeitung in sorbischer Sprache – sollte zu einer Pressekonferenz der Stiftung für das sorbische Volk am 25. März 2010 nicht zugelassen werden. Alleiniger Grund: „…njewecowne a tendenciozne rozprawnistwo zaslych dnjow…“ (die unsachliche und tendenziöse Berichterstattung der vergangenen Tage). Die Ausladung wurde irgendwie und irgendwann zurückgenommen. Aus- und wohl auch Wiedereinlader ist Marko Suchy, Direktor der Stiftung für das sorbische Volk. Er hat ansonsten offensichtlich noch einen viel schlimmeren „Feind“: Internecy.
Michael Hiller
Die Stellungnahme der Serbske Nowiny findet sich hier.
Ungefragt im Briefkasten – der Wochenkurier
23. März 2010Regine Eberlein, Redaktionsleiterin des Dresdner Wochenkurier, war am 22. März 2010 Gast im Dresdner Presseclub. Der Dresdner Wochenkuriern ist eine von insgesamt 17 Lokalausgaben und erscheint in Dresden mit einer Auflage von 125 000 Exemplaren. Im gesamten Verbreitungsgebiet in Sachsen und darüber hinaus liegt die Auflage bei 780 000 Exemplaren. Insgesamt beschäftigt der Verlag acht Vollzeit-, zwei Teilzeitredakteure und eine technische Kraft. „Wir heben uns ab von anderen Anzeigenzeitungen, auch wenn wir wie alle ungefragt in den Briefkästen landen“, so Regine Eberlein. Man gebe sich nicht mit dem Abdruck von Pressemitteilungen zufrieden. Lege dagegen viel Wert auf eigene Recherchen, spannende Geschichten aus dem Alltag und Wochenkurier typische Aktionen. So kürt der Wochenkurier seit 2000 mit Hilfe der Leser die „Dresdner des Jahres“. Die redaktionelle Arbeit wird von den allesamt festangestellten Redakteuren geleistet. In den meisten Redaktionen werden zwei lokale Ausgaben produziert. Sie machen auch ihre Fotos selbst und bedienen die online-Seite der Zeitung. Für freie Mitarbeiter steht so gut wie kein Honorar zur Verfügung. Für die Arbeitszeit gilt: Sie ist beendet, wenn die Zeitung am Montagabend fertig ist.
Sabine Bachert
LPK-Vorstand gewählt
23. März 2010Die Landespressekonferenz Sachsen (LPK) hat auf ihrer jährlichen Mitgliederversammlung am 22. März 2010 einen neuen Vorstand gewählt. LPK-Vorsitzender ist Gunnar Saft (Sächsische Zeitung), Schatzmeisterin: Uta Deckow-Kindermann (MDR Hörfunk), als Stellvertretende Vorsitzende fungieren Annette Binninger (Sächsische Zeitung), Petra Strutz und Jörg Schurig (beide dpa). Juliane Morgenroth (Morgenpost) und Tino Moritz (dpa) sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Der LPK Sachsen gehören aktuell 102 Mitglieder an. Davon sind 78 Journalisten als ordentliche Mitglieder mit landespolitischer Berichterstattung befasst.
(LPK-Presseinfo)
Konferenz der Freien heute in Erfurt
22. März 2010Fragen rund um die Recherche stehen auf der „Tagesordnung“ der heutigen 14. Konferenz der Freien in Erfurt. Zu den Referenten gehören neben dem Rechtsanwalt des DJV Sachsen Carsten Lommatzsch, der Freie Journalist Michael Bartsch aus Dresden und Bettina Iduna Kieke aus Berlin. Auch Wolfgang Kiesel ist vertreten. Am Nachmittag plädierte er unter anderem für Journalismus mit Mehrwert. Freie Journalisten müßten dies ihren Auftraggeberen besser vermitteln. Die neuen Vergütungsregeln für Freie an Tageszeitungen seien unwiderlegbar, das betreffe auch Zweitverwertungen.
Veranstalter der schon traditionellen Freien-Tagung sind die DJV-Landesverbände Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das gesamte Programm, alle Kontakte unter www.konferenz-der-freien.de
Fahne rein und Schluss!
20. März 2010Am 31. März ist endgültig Schluß! Das tschechische Kulturzentrum in der Landeshauptstadt schließt seine Pforten. Die Leiterin der letzen Jahre, Hana Klabanova, hat bereits vor Wochen ihre Koffer gepackt und mittlerweile in Düsseldorf wohl wieder geleert. Vom tschechischen Kulturzentrum auf der Dresdner Hauptstraße gingen in den zurückliegenden Jahren auch Impulse für die internationale Arbeit des DJV Sachsen aus. Dekujeme mnohokrat!
http://www.czechcentres.cz/dresden/novinky.asp
Viele Deutsche gehören nicht zur digitalen Welt
19. März 2010Die Mehrheit der Deutschen sind einer Studie (Initiative D21 e.V.) zu Folge nicht Teil der digitalen Gesellschaft. Lediglich 26 Prozent sollen demnach in der Welt der Computer und des Internets angekommen sein. Nur 12 Prozent dürfen sich zu den digitalen Profis zählen, lediglich drei Prozent zur digitalen Aventgarde. Rund ein Drittel der Deutschen sind hingegen „Digitale Aussenseiter“, weitere 30 Prozent nur Gelegenheitsnutzer. Eine regionale Aufschlüsselung (nach Ländern, Städten und Stadtbezirken) hab‘ ich in der Studie bisher nicht entdeckt …falls das hier jemand lesen sollte 🙂
kmh
www.digitale-gesellschaft.info
Abschreiben bringt nix!
18. März 2010Aufatmender Beifall nachdem Staatsministerin von Schorlemmer den Namen des Hauptpreisträgers (Preis der Leipziger Buchmesse*) genannt hat und Erleichterung sicher bei vielen. Dennoch, die Plagiatorin hat es immerhin bis zur Nominierung geschafft. Und die Jury pocht auf das Recht, nach künstlerischen Kriterien zu urteilen, nicht nach Gesetzbuch (so etwa Verena Auffermann zu Beginn der Preisverleihung heute Abend in Leipzig). Zieht mit Georg Klein als Preisträger wieder die gute Ordnung ein??? Von Ideen- und Text- oder Bildklau sind auch Journalisten oft nicht weit entfernt. Aktuelle Beispiele gibt es auch in Sachsen. Mit dem Problem beschäftigt sich daher auch die Konferenz der Freien am Montag (22.3.) in Erfurt.
*Buchpreise der Leipziger Buchmesse werden in drei Kategorien vergeben, 2010 sind das:
Kategorie Belletristik: Georg Klein, Roman unserer Kindheit (Rowohlt Verlag) * Kategorie Sachbuch/Essayistik: Ulrich Raulff: Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. Eine abgründige Geschichte (Verlag C.H.Beck) * Kategorie Übersetzung: Ulrich Blumenbach für: David Foster Wallace: Unendlicher Spaß, aus dem Amerikanischen (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
C’est tout!
Vogtland-Anzeiger wird 20
17. März 2010Der in Plauen erscheinende Vogtland-Anzeiger kann heute, am 17. März 2010, auf sein zwanzigjähriges Bestehen zurückblicken. Entstanden aus der Bürgerbewegung der Wendezeit hat sich das Blatt trotz vieler Probleme neben der einst deutschlandweit auflagenstärksten Lokalzeitung Freie Presse behaupten können. Von Anfang an kooperiert der Vogtland-Anzeiger mit der in Hof erscheinenden Frankenpost. Neben dem Hauptsitz in der Plauener Martin-Luther-Straße gab es einige Jahre Lokalredaktionen in Auerbach, Klingenthal, Oelsnitz und Reichenbach. Von Anfang an dabei ist Marjon Thümmel, zunächst als Verantwortliche Redakteurin, heute als Chefredakteurin. Geschäftsführer Wilfried Hub war vor seiner Anzeiger-Zeit unter anderem Chefredakteur der Freien Presse in Chemnitz. Der Vogtland-Anzeiger ist eine der wenigen Mediengründungen aus der sogenannten Wendezeit, die überleben konnten.