Archive for November 2010

Aktuelle Bilder in altem Rathaus

29. November 2010

Die besten tschechischen und slowakischen Pressefotos sind gegenwärtig im Prager Altstädter Rathaus zu sehen. „Die dünne Grenze der …. versammelten Werke verläuft zwischen investigativer und künstlerischer Fotografie, zwischen Aufklärung, Anmut und Abenteuer“, schreibt die Prager Zeitung. Die Ausstellung ist bis 31. Januar 2011 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

www.czechpressphoto.cz

Armut – Wahrnehmung und Realität

23. November 2010

Armut und soziale Ausgrenzung – zwei sensible Themen, die die Würde des Menschen zutiefst berühren, waren heute Podiumsthema im Leipziger Zeitgeschichtlichen Forum. In der von Heinz Eggert moderierten Gesprächsrunde diskutieren Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim (DJV Sachsen), Aycha Riffi (Adolf-Grimme-Akademie), Monika Dunkel (FTD), Prof. Dr. Hilmer (Mitteldeutsche Journalistenschule), Rüdiger Unger (Rotes Kreuz/Liga der freien Wohlfahrtsverbände) und Ute Müller (Parade der Vielfalt 2010). Fast alle Gesprächteilnehmer bestätigten, Armut schon selbst erlebt zu haben. Einig waren sich alle, dass Armut relativ ist. Thematisiert werden Armut und die daraus resultierende Ausgrenzung in den Medien oft in der Vorweihnachtszeit. Um diese saisonbedingte Einschränkung zu beseitigen, bedarf es einer zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit. Ute Müller schildert dazu ihre Erfahrungen bei der Dresdner Parade der Vielfalt. Sie fühle sich nicht an den Rollstuhl gefesselt, für sie sei der Rollstuhl Freiheit. Dies und ähnliche Wahrheiten über die Medien rüberzubringen war und ist schwierig und nur mit fachlicher Hilfe möglich. Ein Beitrag zur Parade lief schließlich auch in der Tagesschau. Rüdiger Unger thematisiert auch die Armut unter ostdeutschen geringfügig Beschäftigten. Angst vor der Armut und Freude, nicht selbst betroffen zu sein, sind nach Meinung Eggerts Aspekte für die Medien, nicht zu berichten. 

Die Diskussionsrunde ist eine gemeinsame Veranstaltung von DJV Sachsen und Sächsischem Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz im Rahmen des EU-Projektes OPEN. 

www.soziales.sachsen.de   www.the-open-project.eu

Heiße Kartoffel für Ingrid Mössinger

22. November 2010

Zum 18. Mal hat der Mitteldeutsche Presseclub zu Leipzig e. V. die „Heiße Kartoffel“, an eine Persönlichkeit vergeben, die sich in besonderem Maße für die Region Mitteldeutschland eingesetzt hat. Zum zweiten Mal erhielt diesen mitteldeutschen Kommunikations- und Wirtschaftspreis eine Frau – Ingrid Mössinger, die Direktorin der Kunstsammlungen Chemnitz. Den Sockel für den Preis hat sie schon bestellt. Nicht für ihre privaten Räume. In den Kunstsammlungen Chemnitz wird die von dem Leipziger Künstler Jörn Konrad geschaffene Skulptur – eine hölzerne Hand mit der heißen Kartoffel darin – künftig einen Platz haben. Seit 1996 leitet die gebürtige Schwäbin Ingrid Mössinger die Kunstsammlungen Chemnitz. Engagiert hat sie nicht nur dem Haus selbst zu neuem Glanz verholfen. Ausstellungen wie “Picasso et les femmes”, “Edvard Munch in Chemnitz” oder “Bob Dylan. The Drawn Blank Series” haben die Kunstsammlungen über Deutschland hinaus bekannt gemacht. Sie hat den Galeristen Alfred Gunzenhauser nach Chemnitz geholt. Die Villa Esche, das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands, mit eingerichtet. Die Villa dient als Kommunikations- und Begegnungsstätte für Wirtschaft, Kunst und Kultur. 2010 erfuhren die Kunstsammlungen Chemnitz eine weitere Ehrung: Von der deutschen Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA wurde ihr der Titel Museum des Jahres 2010 verliehen. (sbm) http://www.heisse-kartoffel-leipzig.de

LFB-Vorstand jetzt mit DJV

18. November 2010

Die Chemnitzer Freie Journalistin, Gisela Bauer, wurde am Dienstagabend bei der Mitgliederversammlung des sächsischen Landesverbandes der Freien Berufe (LFB) in dessen Präsidium gewählt. Gisela Bauer gehört dem Landesvorstand des DJV Sachsen an und ist Fachausschussvorsitzende Freie. Dem Landesverband der Freien Berufe ist der sächsische DJV vor drei Jahren beigetreten. Mehr als die Hälfte der nahezu 1400 Mitglieder im DJV Sachsen sind Freiberufler.

Lessing zeilenweise und medial

14. November 2010

Die Themen des traditionellen Schülerschreibwettbewerbs des Kamenzer Lessingmuseums werden in diesem Jahr erstmals mit einen journalistischen Sonderthema ergänzt. Ausgehend von einem Lessingzitat* sind Schüler und Schülerinnen (ab Klassenstufe 9) aller Schulen im Freistaat Sachsen sowie bundesweit aller Lessing-Gymnasien aufgefordert, einen auf Tatsachen beruhenden journlistischen Beitrag einzureichen. Der Beitrag sollte (muss aber nicht) in einer Schülerzeitung, online oder in einem anderen Medium erschienen sein. Der Schreibwettbewerb des Lessing-Museums Kamenz findet seit vielen Jahren  statt und wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus empfohlen. In drei Themenbereichen können die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten einreichen. Eine fünfköpfige Jury bewertet die Arbeiten nach inhaltlichen Kriterien, Originalität, Kreativität und sprachlicher Gestaltung. Der DJV Sachsen beteiligt sich erstmals mit einem Sonderthema. Einsendeschluss ist der 25. November 2010

* „Ein jeder tut gut, den Ort, in welchem er sein muß, sich als den besten einzubilden; und der hingegen tut nicht gut, der ihm diese Einbildung nehmen will.“
Gotthold Ephraim Lessing an Friedrich Nicolaj am 25. August 1769

www.schreibwettbewerb.lessingmuseum.de

Mit Essen spielt man nicht

11. November 2010

Wie in Rostock und Berlin so auch in Essen: Die meisten Delegierten des DJV-Bundesverbandstages 2010 hatten wenig Gelegenheit für Eindrücke vom Stadtzentrum. So bekamen sie nur einen marginalen Eindruck von den 61. Essener Lichtwochen, die die Stadt illuminierten. Das große Leuchten hatte nichts damit zu tun, dass der 61-jährige Journalistenverband in der Stadt tagte – und auch nichts mit „Ruhr.2010“, wie sich der lapidare Markenkern des europäischen Kulturhauptstadtjahres nennt. Nein, hier strahlt es regelmäßig – dank Bergbautradition plus Energieriesen inmitten des Ruhrgebietes. Vor dem Grillo-Theater hatte das Essener Schauspiel den passenden Slogan angepinnt: „Mit Essen spielt man nicht“ – was heißt: in Essen auch nicht.

(more…)

Resolution zum Journalistenprozess

10. November 2010

Der gegenwärtig in Essen stattfindende Bundesverbandstag des Deutschen Journalisten-Verbandes hat heute morgen eine Resolution zum „Dresdner Journalistenprozess“ angenommen. Darin wird bekräftigt, dass der DJV im Vorgehen der sächsischen Justiz beim Prozess gegen zwei Leipziger Journalisten einen gefährlichen Angriff auf die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit generell sieht. Den Betroffenen bekunden die Delegierten aus allen Bundesländern ihre volle Solidarität. Der Untersuchungsausschuss des Landtages in Sachen „Sachsensumpf“ wird aufgefordert, dem Vorgehen der sächsischen Justiz beim Dresdner Journalistenprozess gebührende Aufmerksamkeit zu widmen. Der Bundesverbandstag erwarte, dass die angerufende zweite Instanz zu einer anderen Bewertung der Rechtslage kommt, heißt es in der Resolution, die vom sächsischen DJV-Landesverband eingebracht wurde.

Verbandstag: Katrin Saft in Presserat gewählt

9. November 2010

Beim Bundesverbandstag des Deutschen Journlisten-Verbandes (DJV), der gegenwärtig in Essen stattfindet, wurde heute Katrin Saft mit großer Mehrheit  in den Deutschen Presserat gewählt. Sie ist eine von insgesamt sieben DJV-Vertretern in dem paritätisch aus Journalisten und Verlegern besetztem Gremium. Katrin Saft ist leitende Redakteurin bei der Sächsischen Zeitung in Dresden und Mitglied des DJV Sachsen. Sie arbeitet bereits seit vier Jahren in dem Gremium, dass sich als Selbstkontrollorgan der Deutschen Presse versteht. Der Presserat setzt sich für fairen Journalismus ein und kann von jeder Privatperson angerufen werden. Als Sanktionsmöglichkeiten stehen dem Gremium öffentliche und nicht-öffentliche Rügen sowie Missbilligungen und Hinweise zur Verfügung.

Flashmob: Strick am Hals

9. November 2010

Fünf vor zwölf in Essen: Strick um den Hals und Zunge raus. Mit dieser Aktion soll heute auf die Situation der Journalistinnen und Journalisten in Deutschland hingewiesen werden. Aufgerufen haben zu der Aktion die Delegierten des Bayerischen Journalistenverbandes. Sie versorgen die Delegierten des DJV-Bundesverbandstages auch mit den nötigen Utensilien: Stricke und Seiltechniken….

9. November 2010: 11.55, Essen, Willy-Brand-Platz (Mövenpick-Hotel).
Foto: Andreas Herrmann

Dresdner Journalistenprozess beim BVT

9. November 2010

Der Prozess gegen zwei Leipziger Journalisten vor dem Dresdner Amtsgericht ist Thema beim Bundesverbandstag. Bundesvorsitzender Michael Konken ging gestern in seiner Eröffnungsrede auf die Probleme rund um den Prozess ein. Heute morgen stellte Dr. Jürgen Schlimper den Delegierten die sächsische Sicht auf die Dinge dar und an einem Stand des DJV Sachsen werden den Verbandstagsteilnehmern Hintergründe und Zusammenhänge gezeigt. Schlimper bedankte sich in seine Rede für die solidarische Haltung des DJV, die den Betroffenen eine große Hilfe war.


%d Bloggern gefällt das: