Archive for August 2011

Da bahnt sich was an….

31. August 2011

Knallt das Monster auf den Titel, mag man bei der journalist-Redaktion gedacht haben und tat es. Der MDR wird zum Problemfall, sein Logo ziert? die journalist-Ausgabe 9/2011 und das Titelthema spaltet sich auf in eine Triologie des Grauens. Na?!

 
Psychogramm eines Problemsenders:
Das Image ist beschädigt, das Geld knapp – wie geht es weiter beim Mitteldeutschen Rundfunk?
Wie der MDR schwarz wurde:
Bei der Gründung des Senders 1991 wurden jede Menge Augen zugedrückt
Kriminelle Energien:
Unterschlagung, Betrug, persönliche Bereicherung: Die ARD muss viel wegstecken

Ab Morgen darf er in den Briefkästen erwartet werden. Hier schon mal eine Inhaltsübersicht:
http://www.djv.de/Inhaltsverzeichnis.947.0.html

DJV fordert: Tarifflucht beenden

23. August 2011
Der Bundesvorsitzende des DJV Michael Konken hat heute tarifflüchtige Zeitungsverlage dazu aufgefordert, in die Tarifbindung zurückzukehren. „Die Flächentarifverträge für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen sind das Siegel des Qualitätsjournalismus in Deutschland“, erklärte Konken. Wer sich außerhalb der Tarifverträge stelle, negiere die journalistische Leistung der Kolleginnen und Kollegen.
Diese Aufforderung richtet sich auch an die Verlage von Leipziger Volkszeitung und Dresdner Neueste Nachrichten, die kurz vor Abschluss der Verhandlungen im Sächsischen Zeitungsverlegerverband in eine OT-Mitgliedschaft wechselten. Der DJV Sachsen hat den Geschäftsführer der Leipziger Verlages Norbert Schmid bereits in der vorigen Woche dazu ermuntert, eine Rückkehr zur Tarifbindung in Erwägung zu ziehen. „Der aktuelle Tarif-Abschluss für die Tageszeitungsredakteure fordert die Tarifflüchtlingen zu einer Rückkehr geradezu auf“, so Geschäftsführer Michael Hiller. Er habe Schmid mitgeteilt, dass dies die Mitarbeiter als eine Motivation besonderer Art werten würden. „Eine Einmalzahlung von 200 Euro in diesem Jahr, sollte für LVZ und DNN machbar sein. Und auch die Einmalzahlung und die moderate lineare Erhöhung im Jahr 2012 sind von beiden Unternehmen zu leisten.“ Am 18. August hatten sich DJV, ver.di und BDZV auf einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt.

Lessingwettbewerb… und dann ins Studio

19. August 2011

Die Teilnehmer des Lessing-Schüler-Schreibwettbewerbs 2010/11, die sich am erstmals angeboten journalistischen Thema ausprobiert haben, besuchten am 17. August auf Einladung des DJV Sachsen den MDR in Leipzig. Neben ausführlichen Gesprächen mit Mitarbeitern der verschiedenen Beriche in der Hauptabteilung Neue Medien erlebten Aileen Schubert aus Weißwasser, Marika Regener aus Leipzig, Hanna Schott aus Plauen und Juliane Staretzek aus Schwarznaußlitz bei Bautzen (von links) im Studio die Produktion des Teasers für die Sendung „Dabei ab zwei“, wo anschließend dieses Foto entstand.

Text und Foto[M]: Axel Arlt

Tarifeinigung bei MDR und Tageszeitungen

18. August 2011

In zwei wichtigen Tarif-Bereichen wurden in dieser Woche Einigungen erzielt:

Für die (festen und freien) Mitarbeiter des MDR wurden die Verhandlungen am Dienstagabend (16.8.2011) für einen neuen Vergütungstarifvertrag abgeschlossen. Danach erhalten die Festangestellten rückwirkend zum 1. April 2011 eine lineare Gehaltserhöhung von 2,4 Prozent (ab 1.4.2012 1.9 %).  Die Freien Mitarbeiter erhalten Einmalzahlungen in gleicher prozentualer Höhe bezogen auf die Einkünfte des jeweiligen Vorjahres. (Alle Regelungen im Überblick)

Nach siebzehnstündiger Tarifverhandlung für die rund 14.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen wurde am Donnerstagmorgen (18.8.2011 – zehnte Verhandlungsrunde!) eine Einigung erzielt. Danach erhalten die Redakteure jeweils zum 1. Oktober 2011 und zum 1. Februar 2012 eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro. Am 1. Mai 2012 steigen die Gehälter linear um 1,5 Prozent. Die Honorare der Freien im so genannten 12a-Tarifvertrag sollen um jeweils zwei Prozent zum 1. Oktober 2011 und zum 1. August 2012 angehoben werden. Die Laufzeit des Gehaltstarifvertrags soll bis 31. Juli 2013 dauern. (Presseinfo) Unmittelbare Wirkung hat der Abschluß in Sachsen nur noch auf einige (wenige) Redakteurinnen und Redakteure bei der Sächsischen Zeitung und der Morgenpost  (Änderungsgrund siehe Kommentare) beim Dresdner Druck- und Verlagshaus. Hier gilt ein Haustarifvertrag, der automatisch die bundesweite Regelung übernimmt.  Aufgrund des Wechsels der Verlage von LVZ und DNN in eine OT-Mitgliedschaft beim Sächsischen Zeitungsverlegerverband bleiben die Redakteure beider Titel außen vor.

Sowohl die Vereinbarung im Tageszeitungsbereich als auch die beim MDR bedürfen noch der Zustimmung der jeweiligen Gremien.

(PR/Hiller)

MDR: Neue Verhandlungsrunde

16. August 2011

In der Leipziger MDR-Zentrale werden am heutigen Dienstag die Verhandlungen über einen neuen Vergütungstarifvertrag für Feste und Freie Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks fortgesetzt. Die Gespräche waren am 25. Juli 2011 abgebrochen worden.
Mehrere Hundert Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Dreiländer-Anstalt hatten mit Streikaktionen in Leipzig, Dresden und Erfurt auf die Angebote des MDR reagiert. Die Gewerkschaften fordern unter anderem eine linieare Anhebung der Vergütung bei gleichzeitiger Annäherung an das ARD-Niveau. Der bisherige Tarifvertrag ist am 31. März 2011 ausgelaufen. Das Ringen um eine neue tarifliche Regelung begann bereits im November des Vorjahres. Mit Streikaktionen mußte auch der 2009 abgeschlossene Vergütungstarifvertrag erstritten werden. Damals kam es sogar zu Sendeunterbrechungen in der Hörfunkzentrale in Halle.

www.tarifblog.info


%d Bloggern gefällt das: