Archive for September 2011

Keine Mehrheit für Hilder

26. September 2011

Laut dpa hat der Chefredakteur der «Leipziger Volkszeitung», Bernd Hilder, bei der Intendanten-Wahl am heutigen 26. September 2011 keine Mehrheit im Rundfunkrat bekommen. Hilder bekam nur zwölf Ja-Stimmen bei 41 anwesenden Rundfunkräten. 29 Mitglieder stimmten gegen ihn. In der „Volksabstimmung“ des DJV Sachsen bekam Hilder nur 7,7 % Ja-Stimmen. Nun muss ein neuer Kandidat gesucht werden. Der langjährige Senderchef Udo Reiter ( 67 ) scheidet Ende Oktober aus. 

Bernd Hilder ( 52 ) sagte nach der Wahl der Nachrichtenagentur dpa: «Schade. Gerne hätte ich dem MDR geholfen, aus seiner Krise herauszukommen.» Er war einziger Kandidat und hatte sich im Verwaltungsrat gegen die stellvertretende MDR-Intendantin Karola Wille und den stellvertretenden WDR-Fernsehdirektor Helfried Spitra durchgesetzt – allerdings erst im vierten Wahlgang. In den vergangenen Wochen gab es hinter den Kulissen ein heftiges Gerangel über die Besetzung der Spitzenposition. Am kommenden Montag will der Verwaltungsrat über einen neuen Kandidaten beraten. Offensichtlich werden die Kandidaten aus der ersten Runde dabei keine Rolle mehr spielen. (dpa/MH)

Mutig: Entgegen der bisherigen Übung berichtet auch lvz-online*: http://nachrichten.lvz-online.de/nachrichten/topthema/keine-mehrheit-fuer-bernd-hilder-als-mdr-intendant/r-topthema-a-107318.html

* nur durfte keiner kommentieren…. Ausgeschaltet!

Zum Thema: Der Freitag

Heute MDR-Intendantenwahl

26. September 2011

Der derzeitige Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung (seit 2003), Bernd Hilder (52), soll am heutigen 26. September 2011  nach dem Willen des MDR-Verwaltungsrates neuer Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks werden. Prof. Dr Udo Reiter, Gründungsintendant und seit zwanzig Jahren im Amt, hatte im Mai dieses Jahres sein vorzeitiges Ausscheiden angekündigt. Bernd Hilder wurde am 5. September  nominiert. Der Verwaltungsrat brauchte nach Medienberichten vier Wahlgänge, um sich für den 52jährigen zu entscheiden. Seitdem wird die Personalie Hilder in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. Fürsprecher finden sich dabei allerdings kaum. Wird der Kandidat heute gewählt und somit ins Intendantenhaus der Dreiländeranstalt einziehen?


Mehr zum Thema: Intendanten-Wiki  Gutachten zur Wahl-des-Intendanten-des-MDR 
mdr  Süddeutsche  LVZ  Flurfunk  L-iz  taz  taz und BH  twitter Thüringer Allgemeine  kreuzer  Zapp
Funkkorrespondenz  Hannoversche Allgemeine   stern.de   Frankfurter Rundschau   kurier;-)

Kein Druck bei Intendantenwahl!

21. September 2011

Der DJV Sachsen hat am heutigen 21. September 2011 die Mitglieder des Rundfunkrates beim Mitteldeutschen Rundfunk aufgefordert, sich in Ihrer Entscheidung nicht durch zeitliche, sachliche und andere Zwänge oder Aspekte beeinflussen zu lassen. Der MDR brauche einen kompetenten Intendanten, der sich allein der pluralistischen Grundidee des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie der Meinungs- und Pressefreiheit verpflichtet fühlt, heißt es in dem Schreiben der sächsischen Landesvorsitzenden Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim. Beim DJV habe man den Eindruck, dass seitens der Sächsischen Staatsregierung im Verwaltungsrat massiv Einfluss auf die Nominierung des Kandidaten genommen wurde. Es sei zu befürchten, dass diese Beeinflussung auch bei der Wahl am Montag Auswirkungen hat, stellt die DJV-Vorsitzende fest. Weiter heißt es in dem Schreiben: „Staatsferne ist eines der wichtigsten Kriterien für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Diese Staatsferne scheint uns bei dem Verfahren zur Kandidatennominierung sowie beim Wahlverfahren im Rundfunkrat offensichtlich nicht gegeben“.

Mit der Wahl des Intendanten beim Mitteldeutschen Rundfunk beschäftigen sich auch die Medien selbst. So beispielsweise das Magazin Zapp vom NDR am 21. September 2011.
Eine Zusammenstellung weiterer ausgewählter Publikationen sammeln wir hier.

Presseball: Künstler unter Dach und Fach

9. September 2011

Mit Songs wie „Can’t Hide Love“ oder „September“ schrieb die Band  „Earth, Wind & Fire“ (Foto) in den 1970er und 1980er Jahren Musikgeschichte. Die US-amerikanische Combo mixte einst Soul, Rock und Jazz mit Tanzmusik und machte daraus einen  Disco-Sound noch bevor er so genannt wurde. Zum Sächsischen Landespresseball am 12. November im Dresdner Albertinum soll die 14-köpfige Combo für den richtigen Schwung auf dem Tanzparkett sorgen. Zu den Künstlern, die die Agentur festunion für den Landespresseball 2011 verpflichtet hat, gehören weiter die Chris Genteman Group, das international besetzte Kontrabass-Ensemble Bassiona Amorosa und die Griechin Evgenia Papadimas. Sie gilt, so der Veranstalter, als ein Wunderkind am Klavier. Besondere künstlerische Akzente setzen zum Ball Holger John und Studenten der Dresdner Kunstakademie. Auch das Logo des Balls, der den Titel „Arche Saxonia“ trägt, stammt von ihm.

Mit großem logistischen Aufwand muss auch in diesem Jahr Produktionsleiter Markus Richter mit seinem Team das Albertinum in einen glanzvollen Ballsaal verwandeln. Insgesamt 86 Tonnen Material, 94 Lautsprecher, 226 Lampen, 5,3 Kilometer Kabel und ein halber Kilometer Traversentechnik, müssen dafür verbaut werden. Zwei Monate vor der Balleröffnung setzt der Veranstalter darauf, dass auch in diesem Jahr das Interesse an dem Ball groß sein wird, dessen Tombolaerlös wieder an das Sozialwerk des Journalistenverbandes und weitere noch nicht benannte Begünstigte geht. Von den 800 Karten seien bereits über 400 verkauft. (sbm)

www.landespresseball-sachsen.de 

 

Sibylle in Crimmitschau

7. September 2011

Vier Jahrzehnte einer DDR-Modezeitschrift mit Kultstatus stehen im Mittelpunkt einer Sonderausstellung, die am Abend des heutigen 7. September 2011 im Westsächsischen Textilmuseum Crimmitschau eröffnet wird. „SIBYLLE trifft Kunst und Mode – Zeitschrift für Mode und Kultur von 1956 bis 1995“ heißt die Schau, die in Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz, dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau und einem in Chemnitz arbeitenden Designlabel entstand.
Die Zeitschrift Sibylle war eine Frauenzeitschrift für Mode und Kultur in der DDR. Herausgegeben wurde sie vom Modeinstitut Berlin. Die Sibylle erschien sechs mal pro Jahr in einer Auflage von 200.000 Exemplaren im Verlag für die Frau Leipzig.
Die Ausstellung ist geöffnet Di – Fr 10 – 16 Uhr, Sa, So 13 – 17 Uhr, Eröffnung 7.9.2011, 20 Uhr
Foto: Industriemuseum

Neuer MDR-Intendant ein Neuleipziger?

6. September 2011

Der derzeitige Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung (seit 2003), Bernd Hilder (52), soll nach dem Willen des MDR-Verwaltungsrates neuer Intendant der Dreiländeranstalt werden. Die endgültige Wahl ist am 26. September im Rundfunkrat geplant. Der Verwaltungsrat brauchte nach Medienberichten am gestrigen Montagabend (5.9.2011) vier Wahlgänge, um sich für den 52jährigen zu entscheiden. Prof. Dr Udo Reiter, Gründungsintendant und seit zwanzig Jahren im Amt, hatte im Mai dieses Jahres sein vorzeitiges Ausscheiden angekündigt.

mehr zum Thema: Intendanten-Wiki   mdr  Süddeutsche  LVZ  Flurfunk  L-iz  taz  taz und BH  twitter Thüringer Allgemeine  kreuzer  Zapp  Funkkorrespondenz  Hannoversche Allgemeine  Kurier:-)


%d Bloggern gefällt das: