Archive for November 2011

Freie Presse – positiver Jahresrückblick 2011

30. November 2011

Eine positive Gesamtstimmung herrscht offensichtlich bei der Freien Presse in Chemnitz. Das wurde bei der Betriebsversammlung an heutigen 30. November 2011 in der Druckerei der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH deutlich. Geschäftsführer Ulrich Lingnau schätzt das Jahr 2011 trotz stagnierender Abo-Zahlen und Rückgang des Anzeigenaufkommens positiv ein. Die Freie Presse, so Lingnau, werde sich als das Medienhaus in der Region behaupten, wobei die „Information“ das Kerngeschäft bleibe. Optimistisch stimmende Faktoren sind für Lingnau die Übernahme des Sächsischen Boten (von DD+V Dresden), die Digitaloffensive der Freien Presse und die personelle Neuausrichtung in wichtigen Bereichen.

Die Beschäftigten profitieren von der Stimmung bereits seit 1. Oktober 2011 in Form einer Gehaltserhöhung von 2,5 Prozent. Die Freie Presse ist nicht tarifgebunden. Der DJV hatte bereits mehrfach die Aufnahme von Tarifverhandlungen gefordert. Das aktuelle Vergütungsniveau lag bisher bei rund 92 Prozent im Vergleich zum Flächentarif.  Die im Vergleich zu anderen sächsischen Zeitungshäusern relativ hohe Gehaltsanhebung solle Anreiz sowie Dank für die Mitarbeiter sein, sagte Lingnau (seit April 2010 Geschäftsführer) den Beschäftigten.

15. Deutsch-Polnischer Journalistenpreis

25. November 2011

Bereits zum 15. Mal wurde jetzt der Deutsch-Polnischen Journalistenpreis ausgelobt. Der wird in den drei Kategorien PRINT, HÖRFUNK und FERNSEHEN verliehen. Die Höhe des Preisgeldes beträgt je Kategorie 5000 Euro. Eingereicht werden  können  sowohl gedruckte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel als auch reine Online-Beiträge sowie Hörfunk- und Fernseharbeiten, die erstmals zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2011 veröffentlicht wurden. Bewerben können sich mit entsprechenden Beiträgen sowohl deutsch- und polnischsprachige Journalistinnen und Journalisten als auch Sender, Redaktionen und Verlage aus Deutschland und Polen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage vom 14.- bis 16. Mai 2012 in Schwerin statt.

Auslobung Deutsch-Polnischer Journalistenpreis 2012

SZ-Redakteurin an der Spitze des Presseclubs Dresden

22. November 2011

Seit Montag, dem 21. November 2011 steht Bettina Klemm, Redakteurin der Sächsischen Zeitung, an der Spitze des Dresdner Presseclubs. Sie löst Dieter Hoefer ab. Der Pressesprecher  der Dresdner Volksbank und Raiffeisenbank hatte das Amt zehn Jahre lang inne und will sich nun  anderen Aufgaben verstärkt widmen. Neu in den Vorstand gewählt sind die beiden Stellvertreter Petra Gehlich  (Ostsächsische Sparkasse) und Oliver Riebl (MDR). Schatzmeister Roland Fröhlich (Freier Journalist) wurde im Amt bestätigt. Der Dresdner Presseclub feierte 2011 sein zwanzigjähriges Bestehen. Der Dresdner Presseclub  ist nicht nur mit und für Kollegen aktiv.  Er vergibt  seit 1994 auch den Erich-Kästner-Preis an Persönlichkeiten, die sich um Toleranz, Humanität und Völkerverständigung verdient gemacht haben. (sbm)

Presseclub Dresden

DJV hat neuen Bundesvorstand

8. November 2011

Der bisherige Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes, Michael Konken, wurde heute von den rund 300 Delegierten des Bundesverbandstages wiedergewählt und bleibt weitere zwei Jahre an der Spitze der Journalistengewerkschaft. Die Delegierten des Verbandstages 2011, der noch bis zum Mittwoch in Würzburg stattfindet, bestätigten Konken mit fast 90 Prozent der Stimmen im Amt. Der Journalismus-Dozent aus Wilhelmshaven steht seit 2003 an der Spitze von Europas größter Journalistenorganisation. Ebenfalls mit überwältigender Mehrheit wurden die freien Journalisten Ulrike Kaiser und Michael Anger als Stellvertreter wiedergewählt.
Neuer Schatzmeister ist der freie Journalist und Sachbuchautor Frank Überall. Zu Beisitzern wurden die freie Journalistin Kathrin Konyen, der Zeitungsredakteur Wolfgang Grebenhof und der Redakteur Peter Jebsen gewählt. Erstmals seit 1990 ist damit im neuen Bundesvorstand kein/e Ostdeutsche/r vertreten. Die Vorstandsmitglieder kommen aus den Landesverbänden Bayern (2), NRW (2), aus Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hamburg. Bayern und NRW sind die größten DJV-Landesverbände. Sie stellen rund 44 Prozent der Mitglieder des DJV.
Als Zeichen der Solidarität mit den streikenden Kolleginnen und Kollegen des Schwarzwälder Boten wird die konstituierende Sitzung des DJV-Bundesvorstands Anfang Dezember in Oberndorf stattfinden. Beim Verbandstag wurden 5000 Euro für die Streikenden eingesammelt. (kmh/pr)

Bundesverbandstag startet heute in Würzburg

7. November 2011
Am Nachmittag des heutigen 7. November 2011 beginnt in Würzburg der Verbandstag des DJV. Zur Eröffnung wird Bundesjustiz­ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger erwartet.  Im Mittelpunkt ihrer rund 30-minütigen Rede, teilt DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner mit,  soll das Gesetz zur Stärkung der Pressefreiheit stehen, das den Informantenschutz in Deutschland verbessern soll. „Im Anschluss daran werden die DJV-Delegierten mit der Ministerin über das Gesetzesvorhaben, die Lage der Pressefreiheit und der Journalistinnen und Journalisten diskutieren“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Landesverbände sind mit insgesamt fast 300 Delegierten beim höchsten Gremium der Journalistenorganisation vertreten. Den sächsischen DJV vertreten in Würzburg: Dr. Jürgen Schlimper, Helga Röstel, Ine Dippmann, Hartmut Weiße, Gisela Bauer, Reiner Thümmler, Tilo Berger, Andreas Herrmann, Klaus Wilk sowie Landesvorsitzende Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim und Geschäftsführer Michael Hiller. Die Delegierten wurden zur Mitgliederversammlung des sächsischen Landesverbandes im Jahr 2010 in Leipzig gewählt.
Mehr zur Beteiligung des DJV Sachsen in unserem blog intern sowie aktuell bei twitter (#DJV2011).  Informationen des Bundesverbandes

%d Bloggern gefällt das: