Archive for Februar 2014

SLM muss Kontrollfunktion wahrnehmen

19. Februar 2014

Klamme Kassen dürfen nicht zum Aufweichen der gesetzlich geregelten Unabhängigkeit von Rundfunkprogrammen führen. Das stellt der DJV Sachsen im Zusammenhang mit der jetzt bekannt gewordenen Zusammenarbeit von Television Zwickau mit dem Landratsamt Zwickau fest. Die Sächsische Landesmedienanstalt müsse sich schnellstens mit dem eigenartigen Geschäftsmodell auseinandersetzen und die Fortsetzung unterbinden.  

Meinungsfreiheit kDas Sächsische Privatfunkgesetz schreibt die Sicherung der Meinungsvielfalt verbindlich fest und schließt staatliche Stellen und sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts von der Zulassung für private Rundfunkprogramme aus. Es könne nicht sein, dass dieses Prinzip über die Hintertür der finanziellen Unterstützung einzelner Programme oder Programmteile ausgehebelt wird, so der DJV Sachsen. Entspricht es der Tatsache, dass vom Landratsamt sogar die Details für die redaktionelle Berichterstattung vorgegeben wurden, so muss diese Zusammenarbeit unverzüglich abgebrochen werden.  

Dem DJV Sachsen ist bekannt, dass die wirtschaftliche Situation vieler privater Rundfunkveranstalter in Sachsen kompliziert ist – Förderung tut Not, dennoch müssen die Sender ihre publizistische Unabhängigkeit bewahren. Das gilt insbesondere bei der Zusammenarbeit mit politischen Parteien und staatlichen Stellen. Im Fall Zwickau haben nach Ansicht des DJV Sachsen sowohl die Verantwortlichen des Landratsamtes als auch die des Rundfunkveranstalters gehörig versagt.  

Hintergrund: Einem Bericht der Freien Presse zufolge wurden Nachrichtenbeiträge des regionalen Fernsehsenders TV Zwickau in den vergangenen zwei Jahren mit öffentlichen Mitteln des Landratsamtes finanziert. Neben Geldzahlungen erhielt der TV-Sender auch redaktionelle Vorgaben.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit in Zwickau ist derweil auf der Videoplattform Youtube zu sehen. Dort präsentiert der Landkreis derzeit 97 Videos, die meisten sind als Bestandteil der Nachrichtensendung „Tag aktuell“ ausgewiesen: www.youtube.com/ landkreiszwickau

Chefwechsel bei der Presseversorgung

10. Februar 2014

Der bisherige Geschäftsführer des Versorgungswerkes der Presse, Dr. Gerhard Falk, wird heute in Stuttgart offiziell verabschiedet. Falk stand genau zwanzig Jahre an der Spitze der Versorgungseinrichtung für Journalisten und Medienschaffende. Er hat die Geschäftsführung der Presseversorgung bereits zum Jahreswechsel an seinen Nachfolger Manfred Hoffmann übergeben.

falkDr. Gerhard Falk hat als Geschäftsführer der Presseversorgung wesentlichen Anteil an der fast schon traditionellen Spitzenstellung des Versorgungswerkes im Vergleich zu anderen Versicherungsunternehmen. Kernbereich der Presseversorgung ist die tarifvertraglich geregelte und allgemeinverbindliche Altersversorgung für Redakteure im Printbereich. Neben diesem obligatorischen Bereich werden von der Presseversorgung auch freiwillige Versicherungen – unter anderem auch für Angehörige von Versicherten aus Medienberufen – angeboten.

Lessingpreisträger wohnt in Leipzig

9. Februar 2014

Leonhard Hugger aus der Klasse 10 des Anton-Philipp-Reclam-Gymnasiums Leipzig ist Preisträger des journalistischen Sonderthemas beim Lessing-Schüler-Schreibwettbewerb 2013/2014. Mit seinem Beitrag unter dem Titel „Die Politikverdrossenheit der Jugend – purer Egoismus oder Spätfolge des Kapitalismus“ konnte er die Fachjury unter insgesamt fünf Einsendungen am meisten überzeugen. mehr

Lessing kkDer DJV Sachsen beteiligt sich beim Kamenzer Lessingwettbewerb seit drei Jahren und steuert jeweils den spezifisch journalistischen Teil bei. Der Preisträger erhält jeweils ein Zeitschriften-Jahresabo.

 

 

Von der Vhs ab ins Rathaus

7. Februar 2014

Riesa Rathaus [hprfoto] 051220135489 aspDie Fotoschau sächsischer Bindjournalisten „wandert“ zu Monatswechsel von der Dresdner Volkshochschule ins Riesaer Rathaus. Damit wechselt die aus dem gemeinsamen Fotowettbewerb von Mauritus-Brauerei und DJV Sachsen entstandene Schau erneut in eine andere Region: In die Mitte Sachsens. Am 19. März 2014 soll die Ausstellung offiziell im Rathaus in Riesa eröffnet werden. Bis Ende dieses Monats sind die Bilder noch in der Gorbitzer Aussenstelle der Volkshochschule Dresden zu sehen. Die Ausstellung war hier im Juli des vergangenen Jahres eröffnet worden. Der Ausstellungsort Riesa hat auch mit der diesjährigen Mitgliederversammlung des DJV Sachsen zu tun. Am 12. April treffen sich hier die Mitglieder des größten DJV-Verbandes in einem ostdeutschen Flächenland zur turnusmäßigen Vollversammlung. Die Bilderschau, die auch schon in Zwickau, Berlin und Mittweida zu sehen war bleibt bis Ende April in Riesa.


%d Bloggern gefällt das: