Archive for März 2015

Tarifeinheit – Sinn und Unsinn

27. März 2015

Tarifeinheit
Freie Gewerkschaften oder staatlicher Einheitszwang.“ So heißt das Hearing, das der DJV zusammen mit dem Marburger Bund, dem Deutschen Beamtenbund und der Vereinigung Cockpit am 16. April in Berlin veranstaltet. In der Diskussion geht es um Sinn und Unsinn des Gesetzentwurfs zur Tarifeinheit, über den der Bundestag im Mai beschließen will.
Einladung/Plakat Bündnis für Koalitionsfreiheit

 

Deutsch-polnische Nominierungen…

14. März 2015

Jurysitzungen zum Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2015 in Berlin und Warschau: 
Die Nominierungen zum Finale stehen fest – Preisverleihung im Mai in Stettin

Der Wettbewerb um den diesjährigen Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises geht in die Zielgerade. Auf Sitzungen in Berlin und Warschau am 10. Und 11. März 2015 wählten die nationalen Jurys in dieser Woche die Beiträge zum Finale des 18. Wettbewerbs. Es wurden je sechs Beiträge in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen sowie für den zum zweiten Mal ausgelobten Sonderpreis „Journalismus in der Grenzregion“, den die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und die Woiwodschaft Westpommern ausloben, nominiert. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro pro Kategorie dotiert. Die Juroren trafen ihre Wahl aus insgesamt 164 Einsendungen, wobei 89 Beiträge aus Deutschland und 75 aus Polen kamen. Verkündet und geehrt werden die Gewinner auf einer festlichen Gala im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage, die am 21. Mai 2015 im jüngsten Zentrum für moderne Kunst in Polen, in den innovativen künstlerisch-kulturellen Räumlichkeiten der Trafostacja Sztuki in Stettin stattfinden wird.

(more…)

Wir trauern um Prof. Siegfried Schmidt

13. März 2015

Der DJV Sachsen hat einen leidenschaftlichen Wissenschaftler und einfühlsamen Streiter für soziale Gerechtigkeit verloren: Prof. Siegfried Schmidt ist am 3. März 2015 nach langer schwerer Erkrankung verstorben. Heute finden in Leipzig die Trauerfeier und die Beerdigung statt.

Siegfried SchmidtDer 1936 im Vogtland Geborene gehörte zu jener Generation, der die Kindheit durch den Krieg geraubt wurde. Es war nur verständlich, dass Siegfried Schmidt wie viele Zeitgenossen einen Weg suchte, eine sozial gerechte und auf eine friedliche Zukunft gerichtete Gesellschaft auf den Trümmern des Nazireichs zu errichten.

Als ab 1954 der Aufbau der eigenständigen Fakultät für Journalistik begann, gehörte Siegfried Schmidt mit zu den ersten Studenten dieser neuen Fakultät. Professoren wie Hermann Budzislawski, dessen persönlicher Mitarbeiter Siegfried Schmidt schon wenig später werden sollte, und Hans Teubner gaben ihm Orientierung, waren ihm wissenschaftlich wie politisch Vorbild, wie er auch später immer wieder im Gespräch betonte.

(more…)

Neue online-Richtlinien vom Presserat

12. März 2015

logo_presseratDer Deutsche Presserat hat die publizistischen Grundsätze im Hinblick auf onlinespezifische Anforderungen an die Presseethik ergänzt. In seiner Sitzung am 11.03.2015 in Berlin verabschiedete das Selbstkontrollgremium neue Richtlinien und aktualisierte bereits bestehende Regelungen. „Die Überarbeitung des Pressekodex war notwendig, da durch spezifische Erscheinungs- und Veröffentlichungsformen in Online-Medien neue presseethische Fragestellungen aufgeworfen werden“, erläuterte Presseratssprecher Tilmann Kruse die Kodexergänzung. „Mit den neuen Richtlinien trägt der Presserat den Entwicklungen im Online-Bereich Rechnung.“

Einer der Schwerpunkte der Überarbeitung des Pressekodex ist der Bereich Nutzerbeiträge (User-Generated Content). Die neue Richtlinie 2.7 betont hier, dass die Presse die Verantwortung für Online-Beiträge trägt, die von Nutzern zugeliefert werden, und dass solche Inhalte klar erkennbar sein müssen. Die Redaktion muss Verstöße gegen die Presseethik beseitigen, wenn sie von diesen Kenntnis erhält.

Eine weitere Änderung gibt es in der Richtlinie 2.6. In Absatz 3 wird dort klargestellt, dass unter Pseudonym veröffentlichte Online-Nutzerbeiträge auch als Leserbrief in einer Printausgabe veröffentlicht werden können, wenn auf die Quelle hingewiesen wird. Richtlinie 3.1 schließlich hält jetzt fest, dass bei Online-Veröffentlichungen eine Richtigstellung mit dem ursprünglichen Beitrag verbunden wird bzw. dass sie, wenn sie in dem Beitrag selbst erfolgt, kenntlich gemacht wird. (PI)

 

 

Doppelt gestraft und alles ist wieder gut

11. März 2015

Es ist schon schockierend, wenn ein Journalist für seine Arbeit gleich zweimal abgestraft wird.

Im Fall des Leipziger Sportjournalisten Ullrich Krömer entzog Dynamo Dresden die Akkreditierung und der Auftraggeber ZDF nahm den kritischen Beitrag aus dem Netz. Letzteres hat zwar zur Folge, dass Krömer nun wieder ins Stadion darf, macht die Angelegenheit aber nur noch schlimmer.

Der DJV Sachsen ist entsetzt über die Vorgänge und sieht darin einen massiven Angriff auf die Pressefreiheit. Dass ausgerechnet ein öffentlich-rechtlicher Fernsehveranstalter involviert ist, macht die Sache besonders pikant.

http://www.mz-web.de/medien/nach-kritischer-berichterstattung-dynamo-dresden-straft-journalisten-ab,26557340,30092604.html


%d Bloggern gefällt das: