Archive for April 2015

Medientage in polnischer Hafenstadt

30. April 2015

Deutsch-polnische Medientage 2015Die 8. Deutsch-Polnischen Medientage (21./22.5.2015, Stettin) sollen aktuelle und grundsätzliche Fragen der Berichterstattung und der Politik im Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen bestimmen. In einer Fishbowl-Debatte werden sich Experten und Journalisten damit auseinandersetzen, wie Polen und Deutschland an den östlichen Grenzen der Europäischen Union künftig gemeinsam agieren können, wie die Politik der Europäischen Union gegenüber der Ukraine und Russland während der Krise um die Ukraine aussehen sollte sowie wie Berichterstattung über den Konflikt aussehen muss, damit sie nicht verschärfend wirkt und größtmögliche Objektivität gewährleistet. Parallele Workshops während der Konferenz geben den Teilnehmenden im Anschluss die Möglichkeit, unterschiedliche Themen und Fragen der beruflichen Praxis zu vertiefen. Ein an Medienchefs und Chefredakteure gerichteter Workshop befasst sich mit Medienmanagement in Zeiten medialer und politischer Krisen. Die Teilnehmer eines Workshops für junge Journalisten können sich mit ethischen Aspekten der Aufbereitung eines Themas, der Arbeit mit Big Data und mit den neuen Medien auseinandersetzen. Ein Workshop mit dem Schwerpunkt deutsch-polnischer Grenzraum ist zentralen Fragen der Region gewidmet: wirtschaftliche Zusammenarbeit, Energiepolitik und die Entstehung eines Ballungsraums um Stettin. Ein weiterer Workshop bietet Gelegenheit, über die neue Rolle der „europäischen Armee“ in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union zu diskutieren. Weitere interessante Themen stehen auf dem Programm.

Anmelde-Formular

 

 

Serbske Nowiny ist Spitze!

23. April 2015

Aktion „Fotografen haben Namen“ ermittelt sorbische Abendzeitung als Spitzenreiter

Die Nennung der Namen von Bildjournalisten in Tageszeitungen hat aus Sicht des Deutschen Journalisten-Verbands noch „Potential nach oben“, wie DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken aus Anlass des Welttags des Urheberrechts am heutigen 23. April erklärte.

Grundlage für dies Feststellung ist eine Stichprobe, die der DJV am 26. März im Rahmen seiner jährlichen Aktion „Fotografen haben Namen“ unter zahlreichen deutschen Tageszeitungen durchführte. SN-logoAm häufigsten wurden die Namen der Bildurheber in der in Bautzen erscheinenden Serbske Nowiny (Sorbische Zeitung) gedruckt. 94 Prozent der Fotos waren hier korrekt ausgezeichnet. Auf Platz zwei folgte mit 87 Prozent die Welt kompakt. Den dritten Platz belegte die Junge Welt (85 Prozent). Der DJV-Vorsitzende dankte den Redaktionen der prämierten Titel für die häufigen Fotografennennungen.„

Wer die Namen von Bildjournalistinnen und -journalisten nicht nennt, negiert den Wert ihrer Arbeit“, kritisierte Konken. Er appellierte an die Redaktionen, den Arbeitsaufwand für journalistische Fotos wieder anzuerkennen.„Für den Leser ist es eine wichtige Information, wer Bilder angefertigt hat.“ Für journalistische Glaubwürdigkeit und die Einhaltung medienethischer Standards könnten nur Profis bürgen.„Wer die Quellen und Namen der Bildautoren nicht nennt, schadet auf Dauer der Akzeptanz des eigenen Mediums.“

Der DJV-Vorsitzende wies darauf hin, dass die Nennung der Fotografennamen gesetzliche Pflicht sei. Die Unterlassung könne zu Schadensersatzansprüchen führen.

Die ausführliche Auswertung mit dem Ranking der Zeitungen findet sich unter www.djv.de/fotografennamen.

Scheunenfest: Sax feiert die 25

18. April 2015

SAX-Titel_01-1990Ende März 1990 kam die erste Ausgabe des Dresdner Stadtmagazins SAX in die Zeitungskioske. Aus der Aufbruchsstimmung der 1989er Bürgerbewegung und dem Drang nach neuen Pressemedien begannen einige Wildentschlossene ein Abenteuer, das auch nach 25 Jahren noch anhält. Die SAX ist noch heute – nach über 300 Ausgaben – eines der wenigen Stadtmagazine Ostdeutschlands, das sich nach wie vor als Kauftitel behaupten kann. Dabei war die SAX stets auch kritische und oft unbequeme Begleiterin des Dresdner Politik- und Kulturgeschehens.

Heute feiert das Satadtmagazin sein Jubiläum im Kulturzentrum Scheune. Der DJV Sachsen gratuliert! Auf weitere (mindestens) 25 Jahre!


%d Bloggern gefällt das: