Archive for Januar 2017

Die Pressefotos des Jahres 2016

31. Januar 2017

Gemeinsam mit den sächsischen Tageszeitungen SZ, LVZ und Freie Presse starten wir am 1. Februar 2017 den Wettbewerb um das Pressefoto des Jahres 2016. Alle dafür wichtigen Informationen finden Sie unten als PDF. Bitte laden Sie diese Dateien herunter und nutzen Sie sie für Ihre Einreichung.

banner-m

Bis zum 28. Februar 2017 können sich Fotografen jeweils mit bis zu drei Arbeiten bzw. Fotoserien beteiligen. Die Einreichung erfolgt in digitaler Form direkt an sz.bildstelle@ddv-mediengruppe.de

Alle Fotos nehmen am Hauptwettbewerb teil, die weitere Zuordnung kann vom Bildautor festgelegt werden.

Das Pressefoto des Jahres ist mit 1000 € dotiert. Weitere Geldpreise gibt es für das beste Reportagefoto, das beste Portrait, das beste Sportfoto sowie für den Publikumspreis. Der DJV Sachsen stiftet speziell die Preise für das sächsische Lokalfoto 2016 (je 400, 200 und 100 €).

Ausschreibung  |  Bildanforderung  |  Autorenangaben

 

 

Prag, die Preisträger stehen fest!

29. Januar 2017

Am Abend des heutigen 29. Januar 2017 wurden in Prag die Preisträger des erstmals veranstalteten Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises geehrt. Die Ausschreibung um den Preis erfolgte in den drei Kategorien Text, Audio und Multimedia jeweils für deutsche und tschechische Beiträge.

Die Preisträger sind:

Lucie Sucha und Corinna Anton in der Kategorie Text,

Martin Becker und Dora Kapralova in der Kategorie Audio und

Vojtech Berger und Arndt Ginzel/Martin Kraushaar in der Kategorie Multimedia.

Die Milena-Jesenska-Sonderpreise erhalten:
Dora Kapralova und Kilian Kirchgeßner.

Die Preise sind mit jeweils 2000 € dotiert.

preistraeger-laudatoren-usw-b1

Die feierliche Preisverleihung fand im Studio Hrdinu im Prager Veletrzni Palac statt.
Ausrichter des Journalistenpreises ist der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds in Zusammenarbeit mit den Journalistenverbänden aus den beiden Ländern DJV und Syndicat novinary.

Presseinfos: http://www.fondbudoucnosti.cz/de/aktuell/deutsch-tschechischer-journalistenpreis-2016-verliehen
Pressemitteilung als PDF

 

Journalistenpreise werden in Prag vergeben

29. Januar 2017

Am heutigen Sonntag werden in Prag erstmals acht Preisträger des Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises bekantgegeben. Die Ausschreibung um den Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis erfolgte in den drei Katagorien Text, Audio und Multimedia jeweils für deutsche und tschechische Beiträge. Zusätzlich konnten die Juroren Einreicher für den Milena-Jesenska-Sonderpreis benennen.

dt-journalistenpreis-2016-hprfoto2017
Die feierliche Preisverleihung findet ab 19 Uhr im Studio Hrdinu im Veletrzni Palac statt. Mit einer Keynote wird Petr Pithart die Preisverleihung eröffnen. Die Milena-Jesenska-Sonderpreise wird Jan Cerny, Enkel von Milena Jesenska, übergeben. Hana Schafferova moderiert den Abend. Die Preise wurden von Studenten der Akademie für Bildende Künste gestaltet.

Ausrichter des Journalistenpreises ist der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds in Zusammenarbeit mit den Journalistenverbänden aus den beiden Ländern DJV und Syndicat novinary.

Foto [hprfoto]

Journalisten rauswerfen? Gehört sich nicht!

28. Januar 2017

Der Landesparteitag der sächsischen AfD hat am heutigen Samstag einen als Berichterstatter anwesenden Journalisten ausgeschlossen. Nach einer Agenturmeldung von dpa mußte der  Redakteur der „Sächsischen Zeitung“ den Saal in Klipphausen in Begleitung von Ordnern und unter Beifall der Parteitagsbesucher verlassen. Der Ausschluss war von einem Delegierten beantragt worden. Dabei hatte er dem Journalisten vorgeworfen, „Hetzartikel“ verfasst und damit schon „Existenzen zerstört“ zu haben. Eine große Mehrheit der rund 320 Delegierten stimmte dem Antrag zu. Der stellvertretende Landesvorsitzende Thomas Hartung hatte sich zuvor dagegen ausgesprochen.

Die Landesvorsitzende des DJV Sachsen Ine Dippmann twitterte unmittelbar nach dem Vorfall: „Missliebigen Journalisten rauszuwerfen, kommt einem Einschüchterungsversuch der Presse gleich. Das gehört sich in dieser Demokratie nicht.“

Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis: Mehr Einreichungen aus Polen und Deutschland

23. Januar 2017

deutsch-polnischer-journalistenpreisFür den diesjährigen Jubiläums-Wettbewerb um den 20. Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis wurden 133 Beiträge eingereicht: 48 aus Polen und 85 aus Deutschland. Damit haben sich deutlich mehr Medienvertreter als 2015/2016 beteiligt, als 116 Einsendungen gezählt worden waren. Wie im vergangenen Jahr ist die Kategorie „Print“ am stärksten vertreten, in der 30 polnische und 25 deutsche Beiträge eingereicht wurden. Die feierliche Verleihung des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und „Journalismus in der Grenzregion“ findet am 31. Mai 2017 im Rahmen der 10. Deutsch-Polnischen Medientage statt. Diesjähriger Gastgeber ist die Woiwodschaft Lebuser Land.

Die Ausrichter des Preises, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Robert Bosch Stiftung sowie die sechs Partnerregionen, die Bundesländer  Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Freistaat Sachsen und die Woiwodschaften Lebuser Land (Lubuskie), Westpommern (Zachodniopomorskie) und Niederschlesien (Dolny Śląsk) laden bereits jetzt Vertreter der Medien, aus Politik und Gesellschaft zur Teilnahme ein und bitten, den 31. Mai – 1. Juni 2017 im Kalender vorzumerken.

DSC01422An diesen Tagen findet die zehnte Ausgabe der Deutsch-Polnischen Medientage in der Woiwodschaft Lebuser Land statt. Das Jubiläum ist für die Organisatoren Anlass einer sachlich-kritischen Rückschau auf das bisher Erreichte sowie eines Blicks in die Zukunft. Während der Konferenz unter dem Titel „Die neue politische Realität – Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen” werden Journalisten und Politiker u.a. über die Glaubwürdigkeit des Journalismus sprechen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Medienlandschaft und –kritik in Deutschland und in Polen diskutieren.

Die Workshopthemen kreisen in diesem Jahr u.a. um die Themen Populismus, Migration und das „postfaktische Zeitalter“, die Politik der beiden Regierungen und ihre Konsequenzen für die regionale Zusammenarbeit beider Länder sowie die Zusammenarbeit Deutschlands und Polens im Bereich des Aufbaus einer Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union.

Mehr Informationen unter www.medientage.org

Drei Beiträge aus Sachsen nominiert

10. Januar 2017

Der Deutsch-Tschechische Journalistenpreis 2016 wird Ende Januar erstmals in Prag vergeben

Logo dtjpEin Sonderpreis und insgesamt sechs deutsche beziehungsweise tschechische Kategoriepreise werden am 29. Januar 2017 im Prager Veletrzni Palac vergeben. Der Journalistenpreis dazu wurde im vergangenen Jahr erstmals ausgeschrieben. Veranstalter ist der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds in Zusammenarbeit mit den Journalistenverbänden DJV und Syndikat novinaru. Fast 100 deutsch- und tschechischsprachige Beiträge wurden in den Kategorien Text, Audio und Multimedia eingereicht. Drei gemischte Jurys bewerteten die Arbeiten, nominierten in jeder Katagorie und Sprache jeweils drei und schlugen Beiträge für den Sonderpreis Milena Jesenska vor. Für die Nominierten wird es am 29. Januar daher spannend, denn die Preisträger werden erst an diesem Tag genannt. Die Preise sind mit jeweils 2000  € dotiert. Die Preisverleihung wird mit einer Keynote von Petr Pithart eröffnet. Der Sonderpreis wird von Jan Cerny, einem Enkel von Milena Jesenska, für einen Beitrag vergeben, der sich in besonderer Weise der Zivilcourage sowie der multikulturellen Verständigung und Toleranz widmet. Unter den von der Juroren nominierten Einreichungen befinden sich auch Beiträge des MDR sowie der Sächsischen Zeitung.

www.deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de


%d Bloggern gefällt das: