Archive for Juni 2017

Sommerfest hinterm Haus

7. Juni 2017

Alljährlich lädt der DJV Sachsen seine Mitglieder sowie Partner und Freunde des Berufsverbandes zum rustikalen Sommerfest in die Dresdner Geschäftsstelle. In zehn Tagen ist es soweit!

Am Abend des 16. Juni 2017 gehört der Hof hinter der Geschäftsstelle in der Hospitalstraße, völlig verwandelt, den Gästen des Verbandes. Rund 120 werden auch in diesem Jahr erwartet.  Wie immer wird gegrillt, getrunken und gequatscht. Und etwas Musik aus der aufgefrischten Konserve sowie die traditionelle Tombola gibt’s auch.

Für DJV-Mitglieder und geladene Gäste sind Eintritt und Grillbuffet frei. Getränke gibt’s zum symbolischen 1-€-Preis, Tombolalose zu je 3 € (4 Lose 10 €). Die Erlöse des Sommerfestes fließen dem Sozialwerk des DJV Sachsen zu.

www.djv-sommerfest.de | Anmeldung | Mitglied werden

Lessingwettbewerb: Anerkennung für Toleranzbeitrag aus Dresden

6. Juni 2017

Im Rahmen des Kamenzer Lessing-Schüler-Schreibwettbewerbs 2017 wurde Helene Illmer aus der 9. Klasse des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden für ihren journalistischen Beitrag über erlebte Toleranz mit einer Anerkennung des Deutschen Journalisten-Verbandes, Landesverband Sachsen, ausgezeichnet. Ausgangspunkt des Textes ist ein Buch einer Journalistin zum Fremdenhass, auch in sächsischen Dörfern. Sie hatte ehren­amtlich in einer Asylbewerberunterkunft in einem Dorf bei Bautzen gearbeitet und dort auch recherchiert. Die Leser erfahren, dass die Dorfbe­wohner in diesem Buch in ein schlechtes Licht gestellt werden. Auch ihr bei der Unterstützung der Asylbewerber sehr aktiver Großvater fühlt ich durch das Werk der Journalistin, die mit ihm viel gesprochen hat, tief verletzt.

Die Schülerin reflektiert die Entwicklung im Verhältnis der Einwohner zu den Asyl­bewerbern das Wirken ihres Großvaters. Wir lesen von anfänglicher Ablehnung bis hin zu unter­schied­lich starkem Engagement einzelner Dorfbewohner für die Fremden. Es ist nach­zu­voll­ziehen, wie die Toleranz der Einheimischen zunimmt.

Die Gedanken, die Helen Illmer dazu entwickelt wie Fremdenhass Einhalt geboten werden kann, sind richtig, im Alltag aber oftmals schwer zu verwirklichen. Ihre bis dahin klare Gedankenführung lässt der Text bei der Betrachtung des Verhältnisses von Rechts- und Linksradikalen im Umgang mit Asylbewerbern leider vermissen. Die Empfehlung der Jury des DJV Sachsen fasste der 2. Landesvorsitzende Axel Arlt in der Laudatio so zusammen: „Wenn sie darüber schreiben, müssen sie differenzieren. Das gehört dazu, um dem Anspruch gerecht zu werden, den sie in ihrem letzten Satz formulieren – sich mittels Bildung und Aufklärung mit Fremdenhass auseinanderzusetzen‘ – und damit für Toleranz zu werben. Der Jury ist es ebenfalls wichtig darauf hinzuweisen, dass die Schülerin in ihrem Wettbewerbsbeitrag den journalistischen Berufsstand direkt an seine Sorgfaltspflicht erinnert hat.

Die Preisträger des Lessing-Schüler-Schreibwettbewerb 2017 ehrte der Kamenzer Oberbürgermeister Roland Dantz (parteilos) am 2. Juni 2017 im Stadttheater der Lessingstadt: das sind zu den literarischen Themen in der Klassenstufe 9/10 Hanna Spinde (Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky, Klasse 10); Katja Müller-Kuckelberg (Gymnasium Klotzsche, Klasse 10); Marina Kirillova, Shenja Gecks und Yasmin Maazaoui (alle Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, Klasse 9); sowie in der Klassenstufe 11 bis 13 Sarah Grund (BSZ Kamenz, Klasse 11).

Der Lessing-Schüler-Schreibwettbewerb wird alljährlich vom Lessingmuseum Kamenz ausgelobt.

Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis

2. Juni 2017

Beiträge können bis zum 31.7. eingereicht werden

Die Ausschreibung für den zweiten Jahrgang des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises hat begonnen. Beiträge können bis zum 31.7.2017 eingereicht werden.

Der Preis wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Journalistenverband und dem Tschechischen Journalistenverband (Syndikát novinářů) ausgeschrieben. Mit dem Preis wollen die Veranstalter Journalistinnen und Journalisten auszeichnen, die gegen den Trend der schnellen, oberflächlichen Berichterstattung gehen und so zum besseren gegenseitigen Verständnis beitragen.

„Ein verantwortungsvoller Journalismus, der sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengibt, sondern genau hinsieht, Zusammenhänge erklärt, hinterfragt und einordnet, ist in einer Zeit der zunehmenden Manipulation mit Fakten und Meinungen unentbehrlich“, sagt Tomáš Jelínek, Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. „Die Erfahrung des ersten Jahrgangs hat gezeigt, dass es eine beruhigend große Zahl an Journalistinnen und Journalisten auf beiden Seiten der Grenze gibt, die nicht die Mühe scheuen, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit Themen im Nachbarland auseinanderzusetzen, immer wieder selbst vor Ort zu sein, mit einzelnen Menschen zu sprechen und ihre Geschichten in einen globalen Kontext zu stellen“, so Jelínek. „Und dass sich diese Mühe am Ende auch auszahlen kann“.

Prämiert werden jeweils ein deutschsprachiger und ein tschechischsprachiger Beitrag aus den Kategorien Text, Audio und Multimedia.  Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird darüber hinaus ein deutscher oder tschechischer Beitrag ausgezeichnet, der sich in herausragender Weise mit den Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz beschäftigt und einen aktuellen Gegenwartsbezug besitzt.

Für den zweiten Jahrgang wünschen sich die Veranstalter erneut Beiträge mit einem breiten Themenspektrum aus beiden Ländern und insbesondere eine stärkere Beteiligung deutscher Print-Journalisten, aber auch weiterhin Mut zu neuen Formaten. Im ersten Jahrgang waren nicht nur klassische journalistische Beiträge prämiert worden, sondern auch eher literarische Reportagen und Features.

Der Preis ist in allen Kategorien mit jeweils 2000 Euro dotiert. Beiträge können von den Autoren selbst eingereicht werden, aber auch von Redaktionen oder Dritten vorgeschlagen werden.  Die Ausschreibung sowie weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de

Tschechische Presseinfo

Ein Rückblick auf den ersten Jahrgang findet sich hier: http://cesko-nemecka-novinarska-cena.cz/de/home/aktuell/ruckblick-auf-den-1-jahrgang-des-deutsch-tschechischen-journalistenpreises

Die Jury des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises 2017:

Kategorie Text: Petr Brod (Journalist und Publizist) Daniel Brössler (Süddeutsche Zeitung) Adam Černý (Hospodářské noviny, Vorsitzender des Tschechischen Journalistenverbandes) Anneke Hudalla (Europäische Akademie Berlin) Karel Hvížďala (Journalist und Autor, Tschechischer Rundfunk u.a.)

Kategorie Audio: Libuse Černá (Radio Bremen) František Černý (Journalist und Diplomat a.D.) Bogna Koreng (MDR-Studio Bautzen) Lída Rakušanová (Journalistin und Autorin, Deníky u.a.)  Christoph Scheffer (Hessischer Rundfunk)

Kategorie Multimedia: Vojtěch Berger (Tschechischer Rundfunk) Michael Hiller (Journalist, Geschäftsführer des DJV Sachsen) Bará Procházková (Online-Portal ČT24) Frank Überall (WDR, Vorsitzender des DJV) Blanka Závitkovská (Tschechisches Fernsehen)

Kontakt:
Silja Schultheis | Mail: silja.schultheis@fb.cz
tel: +420 273 167 361  |  GSM: +420 737 505 790
www.zukunftsfonds.cz


%d Bloggern gefällt das: