Es wird viel diskutiert im DJV. Über die Zukunft, über die Mitglieder, die Strukturen und das Geld. Der DJV leidet unter einer Mitgliederentwicklung. die trotz vieler neuer Mitglieder insgesamt deutlich rückläufig ist. Nachdem im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts die Mitgliedschaft rasant zunahm, geht es seit 15 Jahren extrem in die andere Richtung. Der DJV ist seit der Jahrtausendwende um ein Viertel geschrumpft: Die allgemeine Mediennutzung, wirtschaftliche Probleme in der Medienwirtschaft, die demografische Entwicklung. Hinzu kommt die aktuelle Struktur der Mitgliedschaft. Im DJV Sachsen liegt der Altersdurchschnitt momentan bei 50 Jahren. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig und logisch darüber nachzudenken, wie sich der DJV aufstellen muss, um sich insgesamt zu stabilisieren und für potenzielle Mitglieder attraktiv zu bleiben.
Diskutiert werden immer wieder veränderte Strukturen. Und da gehen die Vorstellungen, was damit eigentlich gemeint ist, weit auseinander. Wie soll aus den „veralteten“ föderalen Strukturen, die sich auch in den Gremien auf Bundesebene widerspiegeln, ausgebrochen werden, wenn schon kleine Kooperationen zwischen Nachbarverbänden kompliziert sind. Zu unterschiedlich haben sich die Landesverbände des DJV in den zurückliegenden Jahrzehnten entwickelt. Allein die drei benachbarten Verbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben in den 25 Jahren seit ihrer Gründung im Jahr 1990 sehr unterschiedliche Entwicklungen genommen. Neben den jeweils agierenden Personen in den Vorständen und sonstigen Gremien , Regularien, wie der Beitragsgestaltung ist dies auch in den breit gefächerten Mitgliederzahlen begründet. Von einst fast Mitgliedern sind in den drei Landesverbände heute lediglich rund 2300 verblieben. Die Hälfte davon gehören dem DJV im Freistaat Sachsen an.
Im Jahr 2014 ergab sich für die Verbände in Sachsen und Sachsen-Anhalt eine Möglichkeit enger zusammenzuarbeiten. In Sachsen-Anhalt fehlte ein Geschäftsführer. Sachsen half aus. Und so wurde nach und nach die Kooperationsform einer virtuellen gemeinsamen Geschäftsstelle entwickelt und zunehmend gelebt. Dabei stehen die etwas größeren Kapazitäten der Geschäftsstelle in Dresden auch Mitgliedern aus Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Auf Verwaltungsebene rückten die Verbände zusammen, als eingetragene Vereine blieben sie unabhängig und föderal in ihrem Bundesland verankert. Konkret sieht das so aus, dass von den Sachsen im Bedarfsfall die Betreuung der Mitglieder aus Sachsen-Anhalt in vollem Umfang mit geleistet werden kann. Das betrifft die Beratung, den Rechtsschutz aber auch die Ausstellung von Presseausweisen. Neben den Geschäftsstellen in Dresden und Halle stehen den Mitgliedern auch die regelmäßigen Sprechstunden des Geschäftsführers in Halle, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz und Bautzen zur Verfügung. Der Geschäftsführer des DJV Sachsen nimmt darüber hinaus auch Aufgaben für den Partnerverband mit wahr. Umgekehrt gibt es auch Vertretungen durch Mitglieder des DJV Sachsen-Anhalt. Die Landesverbände treten bei diversen Anlässen gemeinsam auf ohne ihre Selbstständigkeit preiszugeben. Der DJV Sachsen-Anhalt ist aufgrund dieser Zusammenarbeit von einem sogenannten „Nehmerverband“ zu einem Geberverband geworden. Für 2019 will der DJV Sachsen-Anhalt keine Förderung aus der Strukturförderung des DJV beantragen.
Möglich wurde die Kooperation durch die Kontakte, die aufgrund der Zusammenarbeit bei der MDR-Tarifarbeit und bei gemeinsam organisierten Seminaren und Veranstaltungen, wie der Konferenz der Freien, bereits zu Beginn der Neunzigerjahre entstand. Ganz wichtig war neben dem gegenseitigen Vertrauen auch der Wille, etwas zugunsten der Mitglieder in Sachsen und Sachsen-Anhalt einfach und effektiv zu gestalten.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …