Bei den besten sächsischen Pressefotos gab es in diesem Jahr erstmals auch Videos. Sieger wurde ein tierische Video! Die Preisverleihung erfolgte bereits am 17. April dieses Jahres. Und nun haben auch die Gäste der Webpräsenz ihr Votum abgegeben:
Eichhörnchen sind die neuen Katzen, und Web-Videos werden immer beliebter. Das hat die Onlineabstimmung beim diesjährigen Pressefoto-Wettbewerb „blickpunkt“ gezeigt. Die mit Abstand meisten der über 1000 abgegebenen Stimmen erhielt das Web-Video von Monika Skolimowska. Darin erzählt die aus Berlin stammende dpa-Fotografin in bewegenden Bildern die Geschichte einer Eichhörnchen-Auffangstation. Ob aus dem Nest gefallen, verletzt oder mutterlos – die Dresdnerin Jaqueline Gräfe päppelt in ihrer Wohnung die kleinen Nager mit viel Routine und noch mehr Geduld auf. Diese Hilfe betreibt sie ehrenamtlich als Mitglied im bundesweiten Netzwerk Eichhörnchen-Notruf.
Das Sieger-Video erhält ein Preisgeld von 400 Euro – gestiftet von TAG24. Auch die Sächsische Zeitung, die den Wettbewerb um die besten Pressefotos 1998 ins Leben rief, die Chemnitzer Freie Presse, die Leipziger Volkszeitung sowie der sächsische Journalistenverband (DJV) unterstützen diesen Wettbewerb. In diesem Jahr wurden unter den 47 Teilnehmern mit 125 Bildern bzw. Web-Videos 12 Preisträger gekürt. Alle Gewinner und alle Wettbewerbsarbeiten finden Sie im Internet unter pressefoto-sachsen.de
Archive for Mai 2019
„Eichhörnchen päppeln“ ist Publikumsliebling
6. Mai 2019Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis ausgeschrieben!
3. Mai 2019Bewerbungen für den diesjährigen Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis können bis zum 30. Juni dieses Jahres eingereicht werden. Der Preis wird im November bereits zum vierten Mal vergeben.
Mit dem Preis werden Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet, die mit einer differenzierten und einordnenden Berichterstattung das Interesse am Nachbarland wecken und den offenen Dialog zwischen Deutschen und Tschechen fördern. Der Preis wird durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, gemeinsam mit den Journalistenverbänden beider Länder (DJV und Syndikát novinářů) ausgeschrieben.
„Leider werden auch in Europa und in unseren beiden Ländern die Bedingungen für unabhängigen Journalismus immer rauer, wie der jüngste Bericht der Organisation Reporter ohne Grenzen zeigt“, so Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, die Geschäftsführer des Zukunftsfonds. „Sich heute einen frischen, unvoreingenommenen Blick zu bewahren und Haltung zu zeigen, erfordert Mut und verdient Unterstützung. Genau das ist das Anliegen des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises.“
Prämiert werden die besten deutschsprachigen und tschechischsprachigen Beiträge jeweils in den Kategorien Text, Audio und Multimedia (auch TV). Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird darüber hinaus ein deutscher oder tschechischer Beitrag ausgezeichnet, der sich in herausragender Weise mit den Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz beschäftigt und einen aktuellen Gegenwartsbezug besitzt.
Die Sonderauszeichnung für langfristige herausragende journalistische Tätigkeit kann zudem an Journalisten oder journalistische Formate vergeben werden, die sich über einen längeren Zeitraum um eine differenziertere Berichterstattung über das Nachbarland verdient gemacht haben.
Der Preis ist mit jeweils 2000 Euro dotiert. Beiträge können von den Autoren selbst eingereicht sowie von Redaktionen oder Dritten vorgeschlagen werden. Für die Sonderauszeichnung ist eine Nominierung durch Dritte erforderlich. Dabei handelt es sich um eine undotierte Ehrenauszeichnung.
Die Ausschreibung sowie weitere Informationen zum Preis sind online zugänglich unter:
www.deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de
Ein kurzer Video-Rückblick auf den letzten Jahrgang des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises findet sich hier:
https://youtu.be/Cf7m_c5Qb5w