Archive for September 2019

MDR-Warnstreik – Tarifverhandlungen stagnieren

18. September 2019

Rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren heute (18.09.2019) in Leipzig dem Aufruf von DJV, ver.di und DOV zu einem befristeten Streik gefolgt, der noch bis Donnerstag
1 Uhr andauert.

Der Streik begleitete die fünfte Tarifverhandlungsrunde zur Vergütung der festen und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Senders. Die Verhandlung wurde ohne Ergebnis beendet.  Erst am 7. November soll weiter verhandelt werden.

Nach 80 Minuten war klar: die Geschäftsleitung bleibt bei ihrem Angebot von 4,2 % Steigerung auf Gehälter und Honorare für 24 Monate. Die Vorgaben der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) bänden den ARD-Anstalten die Hände, so die Argumentation des MDR.
Ralf Leifer, Verhandlungsführer des DJV, kritisierte dies. „Wenn die Rundfunkanstalten nur noch dem folgen können, was die KEF vorgibt, greift das in die grundgesetzlich garantierte Tarifautonomie der Gewerkschaften ein“, so der langjährige Geschäftsführer des DJV Thüringen.

Die Streikenden reagierten auf den Ausgang der Verhandlungsrunde empört und enttäuscht. Sie erwarten den von der Intendantin zugesagten Abschluss des MDR am oberen Rand der ARD-Tarifabschlüsse. Nur so lässt sich perspektivisch die Gehalts- und Honorarlücke zu den ARD-Anstalten im Westen Deutschlands schließen.

Der Warnstreik beim MDR ist Teil eines ARD-weiten Aktionstages.

Medieninformation

 

Warnstreik heute beim MDR

18. September 2019

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat am heutigen 18. September 2019 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Grund sind die bisher ergebnislosen Verhandlungen zur Vergütung der festen und freien Mitarbeiter der Drei-Länder-Anstalt. Seit April dieses Jahres verhandeln die Gewerkschaften DJV, verdi und Deutsche Orchester-Vereinigung (DOV) mit der Geschäftsleitung des MDR.

Die Gewerkschaften fordern eine Erhöhung der Gehälter und Honorare um 6 Prozent. Der MDR hat bisher 4,2 für eine Laufzeit von zwei Jahren angeboten. Neben Vergütungserhöhung als Kernforderung wollen die Gewerkschaften eine weitere Angleichung der Arbeitsbedingungen an die der anderen ARD-Anstalten erreichen.

Die von der MDR-Geschäftsführung aktuell vorliegenden, unzureichenden Angebote bedeuten für die Beschäftigten des Senders zugleich eine Abkopplung von den Tarifregelungen des Öffentlichen Dienstes, die bisher als Maßstab galten. Im öffentlichen Dienst der Länder wurden zuletzt Einkommenssteigerungen in Höhe von insgesamt ca. 7,8 Prozent bei einer Laufzeit von 33 Monaten vereinbart. Zum Warnstreik aufgerufen haben die Landesverbände des DJV in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie die Gewerkschaften verdi und DOV. Der Arbeitskampf heute ist Teil eines ARD-weitern Aktionstages des DJV.

Medieninformation  Weitere Infos im tarifblog


%d Bloggern gefällt das: