Archive for the ‘Dresden’ Category

Geschäftsstelle im Corona-Modus

30. Oktober 2020

Die Corona-Pandemie zwingt auch uns, die persönlichen Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Wir bitten daher darum, sich vorzugsweise per Mail (info@djv-sachsen.de) oder telefonisch (0351/2527464) mit Ihren Anliegen an uns zu wenden – und von spontanen Besuchen abzusehen.

Zu den normalen Öffnungszeiten ist immer eine Person aus dem Geschäftsstellen-Team erreichbar – und hilft Ihnen gerne weiter. (rad)

Einladung zur Mitgliederversammlung

14. August 2020

2020 sollte für den DJV Sachsen ein besonderes Jahr werden: Der Verband feiert sein 30jähriges Bestehen, der Bundesverband hat das „Jahr der Freien“ ausgerufen und wirbt erstmals deutschlandweit mit Schnuppermitgliedschaften um neue Mitglieder. Außerdem geht unser langjähriger Geschäftsführer Michael Hiller, der von Anfang an die Geschicke des Landesverbandes gesteuert hat, in den verdienten Ruhestand.
Nun ist 2020 in der Tat ein besonderes Jahr geworden, wenn auch anders als erwartet: Die Corona-Krise hat viele Pläne zunichte gemacht. Umso mehr freuen wir uns, dass nach aktueller Lage unsere Mitgliederversammlung stattfinden kann – und wir anschließend mit einem kleinen Empfang Michael Hiller feierlich verabschieden können.

Wir laden Sie, unsere Mitglieder, also herzlich ein. Zur

Mitgliederversammlung des DJV Sachsen
am Samstag, dem 26. September 2020, 10 bis 15 Uhr
im Dresdner Volkshaus, Schützenplatz 14, 01067 Dresden.

Die komplette Einladung und die Tagesordnung finden Sie hier.

Unter anderem können Sie sich um einen Delegiertenplatz für die Bundesverbandstage des DJV 2020 und 2021 bewerben. Sollten Sie selbst Anträge in die Mitgliederversammlung einbringen wollen, so müssen diese mit Begründung bis zum 4. September 2020 in der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Alle weiteren Informationen zur Mitgliederversammlung sowie satzungsgemäß vorliegende Anträge finden Sie zeitnah und jeweils aktualisiert unter www.djv-sachsen.de.

Achtung: Die aktuellen Corona-Beschränkungen machen für die Mitgliederversammlung eine vorherige verbindliche Anmeldung erforderlich – bis zum 11. September 2020 können Sie sich per Mail unter info@djv-sachsen.de oder auf dem Postweg anmelden. (rad)

Stellenausschreibung: Geschäftsführer (m,w,d) des DJV-Landesverbandes Sachsen

26. November 2019

Der Deutsche Journalisten-Verband, Landesverband Sachsen e. V. (DJV Sachsen) – Berufsverband und Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten – mit Sitz in Dresden sucht ab 1. August 2020 einen/eine Geschäftsführer/in (m/w/d). Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2019 möglich.
Der derzeitige Geschäftsführer, Michael Hiller, beendet am 31. Juli 2020 seine Tätiglkeit und geht in den Ruhestand.

Ausschreibung

 

„Eichhörnchen päppeln“ ist Publikumsliebling

6. Mai 2019

Bei den besten sächsischen Pressefotos gab es in diesem Jahr erstmals auch Videos. Sieger wurde ein tierische Video! Die Preisverleihung erfolgte bereits am 17. April dieses Jahres. Und nun haben auch die Gäste der Webpräsenz ihr Votum abgegeben:
Eichhörnchen sind die neuen Katzen, und Web-Videos werden immer beliebter. Das hat die Onlineabstimmung beim diesjährigen Pressefoto-Wettbewerb „blickpunkt“ gezeigt. Die mit Abstand meisten der über 1000 abgegebenen Stimmen erhielt das Web-Video von Monika Skolimowska. Darin erzählt die aus Berlin stammende dpa-Fotografin in bewegenden Bildern die Geschichte einer Eichhörnchen-Auffangstation. Ob aus dem Nest gefallen, verletzt oder mutterlos – die Dresdnerin Jaqueline Gräfe päppelt in ihrer Wohnung die kleinen Nager mit viel Routine und noch mehr Geduld auf. Diese Hilfe betreibt sie ehrenamtlich als Mitglied im bundesweiten Netzwerk Eichhörnchen-Notruf.
Das Sieger-Video erhält ein Preisgeld von 400 Euro – gestiftet von TAG24. Auch die Sächsische Zeitung, die den Wettbewerb um die besten Pressefotos 1998 ins Leben rief, die Chemnitzer Freie Presse, die Leipziger Volkszeitung sowie der sächsische Journalistenverband (DJV)  unterstützen diesen Wettbewerb. In diesem Jahr wurden unter den 47 Teilnehmern mit 125 Bildern bzw. Web-Videos 12 Preisträger gekürt. Alle Gewinner und alle Wettbewerbsarbeiten finden Sie im Internet unter pressefoto-sachsen.de

Sachsens beste Pressefotos 2018

17. April 2019

Preisverleihung im Dresdner TAG24-Campus

Er hat schon fast alle vors Objektiv bekommen: Staatschefs, Olympiasieger, Künstler, royale Häupter, den Papst. Den Preis für das Sächsische Pressefoto des Jahres 2018 bekommt der Erfurter Fotograf Jens Meyer allerdings für Aufnahmen ganz normaler Bürger. Entstanden sind sie im letzten August bei einer Kundgebung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Chemnitz nach den gewaltsamen Ausschreitungen im Zusammenhang mit dem Mordfall Daniel H.

Eine Fachjury entschied sich unter 119 Fotos genau für dieses ungewöhnliche Gruppenbild mit Botschaft. Der aus Erfurt stammende Fotograf, er arbeitet für AP, hat einen der wichtigsten Momente der sächsischen Landespolitik des letzten Jahres abgelichtet.

Die Preise für die besten Lokalfotos stiftet alljährlich der DJV Sachsen.  Preisträger sind Ronny Küttner, Sven Ellger und Steffen Füssel. Die Bildtitel der drei Preisträger wecken sicher Interesse: „Eisregen…“, „Summ, summ“ und „Wieder sicher fressen…“ Alles tolle Bilder! Der 1. Preis bei den Lokalfotos ging an die Aufnahme „Eisregen“ (kleineres Bild) von Ronny Küttner.

Da es in diesem Jahr keine Ausstellung der beste Pressefotos gibt, reicht ein Klick, um sich von der Qualität sächsischer Bildjournalisten zu überzeugen.

Am Abend des 17. April 2019 wurden im TAG24-Campus im Dresdner Haus der Presse auch die Gewinner in folgenden weiteren Kategorien gekürt:: Porträt, Reportage und Sport..

Amac Garbe stellt einmal mehr sein künstlerisches Faible für besondere Porträts unter Beweis. Im letzten Jahr gelang ihm eine Neu-Komposition im Atelier des Dresdner Malers Hubertus Giebe. Auch Fotograf Robert Michael ist kein unbekannter unter den Preisträgern. Neu ist allerdings die Sportart: American Football. Auch die Spieler der Dresden Monarchs – wie der Linbacker AJ Wentland – haben sich die Ehrung für das beste Reportagefoto des Jahres verdient, zählen sie doch zu den Topmannschaften in ganz Deutschland und ihre Sportart immer mehr Fans. Für das beste Sportfoto des Jahres erhält Kristin Schmidt einen Preis mit einem Foto vom Springreitturnier in Chemnitz.

Die Sächsische Zeitung rief den Wettbewerb um das beste sächsische Pressefoto bereits 1998 ins Leben, seit 2013 wird er auch von der Chemnitzer Freien Presse und der Leipziger Volkszeitung unterstützt. Später kam der DJV Sachsen hinzu. Neu dabei ist in diesem Jahr TAG24 – als Stifter des beliebten Publikumspreises. Im Zug der Digitalisierung gibt es eine weitere Premiere. Den Preis für das beste journalistische Web-Video erhalten Monika Skolimowska und Verena Chirkoch. Sie zeigen eine Auffangstation für Eichhörnchen, die Jaqueline Gräfe ehrenamtlich in ihrer Wohnung in Dresden betreibt.

Digital werden die besten Arbeiten in diesem Jahr präsentiert. Auch die Jury des Wettbewerbs zeigt sich im Internet. Wer den Publikumssieger mitbestimmen möchte, kann bis zum 30.04.2019 online für seinen Favoriten abstimmen. Unter allen abgegebenen Stimmen werden insgesamt 5 x 100 Euro Einkaufsgutscheine für den MediaMarkt verlost.

Die Preisverleihung fand im Tag24-Campus im Haus der Presse in Dresden statt. (PR/kmh/Fotos: Jens Meyer, Ronny Küttner, Michael Hiller)

Link zur Website: pressefoto-sachsen.de

Kästner-Flashmob am Dresdner Alberplatz

22. Februar 2019

Erich Kästner wurde vor 120 Jahren, am 23. Februar 1899, in Dresden geboren und hat in der Neustadt die für sein Schaffen wichtigen Kinderjahre verbracht. Der Presseclub der Landeshauptstadt verleiht seit 25 Jahren den „Erich-Kästner-Preis“. Dem Schriftsteller und Journalisten ist er damit auf besondere Weise verbunden.
Anläßlich des 120 Geburtstages plant der Presseclub am heutigen 22. Februar 2019, 12 Uhr einen Flashmob am Kästner-Denkmal auf dem Albertplatz (Ecke Alaunstraße). Der Journalist und Schauspieler Roland Fröhlich wird in die Rolle des Schriftstellers schlüpfen und für Passanten spontan einen Kästner-Text vortragen.

DJV-Kritik am Polizeigesetz bekräftigt

26. Januar 2019

Dresden. Der DJV Sachsen hat am heutigen 26. Januar 2019 seine Kritik am Entwurf des neuen sächsischen Polizeigesetzes öffentlich bekräftigt. In einem Grußwort an die Demonstranten des Bündnisses „Polizeigesetz stoppen“ machte Sachsens DJV-Vorsitzende Ine Dippmann zunächst klar, dass die Polizei nicht Gegner sondern Partner sei. Die im Entwurf des Polizeigesetzes vorgesehene Stärkung des Berufsgeheimnisträgerschutzes reiche aber, ob der massiven Erweiterung polizeilicher Befugnisse, nicht aus.

Der DJV kritisiert zum einen, dass Journalist_innen in dem Entwurf zu Berufsgeheimnisträgern zweiter Klasse degradiert werden. Anders als Rechtsanwälte sind sie trotz eines bestehenden Zeugnisverweigerungsrechtes nicht von polizeilichen Maßnahmen ausgenommen, die in den Informantenschutz und das Redaktionsgeheimnis eingreifen. Die Achtung des Vertrauensverhältnisses zwischen Informanten und Journalisten ist aber ein Grundpfeiler der Pressefreiheit. Ine Dippmann appellierte daher an den Gesetzgeber zum einen dafür zu sorgen, dass diese Ungleichbehandlung von Berufsgeheimnisträgern im Gesetzentwurf beseitigt wird. Zum anderen müsse dafür gesorgt werden, dass über Maßnahmen, die den Informantenschutz berühren, unabhängige Stellen oder Gerichte entscheiden müssen, und zwar bevor polizeiliche Maßnahmen greifen. (ID)

Foto [hprfoto]

AfD will Medien boykottieren

2. Oktober 2018

Zur Ankündigung der AfD Sachsen, die MoPo Dresden und Tag24.de bei Presseaktivitäten zu ignorieren, sagte die Vorsitzende des DJV Sachsen, Ine Dippmann, gegenüber dem MDR SACHSEN: „Die AfD geriert sich als Opfer. Ich empfehle der Partei einen Blick ins Grundgesetz. Artikel 5 regelt nicht nur die Meinungs- und Pressefreiheit, sondern auch den Tendenzschutz.“ Dieser gestehe Verlegern zu, die politische Ausrichtung eines Blattes festzulegen. Insofern laufe die Kritik der AfD, die Dresdner Morgenpost und Tag24 seien von der SPD gesteuert, ins Leere, so Dippmann. Abgesehen davon, zeuge das von einer Missachtung der Pressefreiheit, wenn die AfD in Sachsen meine, sie könne eine Redaktion an der kritischen Berichterstattung über die eigene Partei hindern. (MDRaktuell)

Journalisten brauchen Schutz

1. September 2018

Angesichts der am Wochenende bevorstehenden Ereignisse in Chemnitz rufen wir unsere Mitglieder auf, auch weiterhin sachlich zu berichten und antidemokratische, vor allem rechtsradikale Kräfte mit den medialen Mitteln zu entlarven. Der DJV rät gleichzeitig zur Vorsicht. Die Polizei bitten wir um Schutz der Berichterstatter, Pressefotografen und Fernsehteams.

Die letzten Tage im August haben gezeigt, dass die sächsische Polizei kooperativ mit Medienvertretern umgehen kann.  Der DJV erhofft das auch für die Zukunft und speziell für die Veranstaltungen in den kommenden Tagen in Chemnitz.

Ein Rückblick

Beim Geschehen am Samstag, dem 25. August 2018, zeigte sich in Dresden die sächsische Polizei gegenüber Journalisten von ihrer besten Seite und erntete dafür Anerkennung. Via twitter gab es jeweils aktuelle Hinweise und den Kontakt zur Pressestelle. Auf Informationen zu einem Angriff auf Journalisten reagierten die Beamten vor Ort unmittelbar. Wir haben uns dafür via twitter bei der sächsischen Polizei bedankt.

Der Sonntag (26.8.) und Montag (27.8.) brachte in Chemnitz schockierende Ereignisse. Den Angehörigen des Mordopfers vom Sonntagmorgen gehört unser Mitgefühl.

Viele Medienvertreter waren an beiden Tagen unterwegs und mussten sich zum Teil in extreme Gefahrensituationen begeben. Es gibt Informationen, dass Berichterstatter ihre Arbeit aus Sicherheitsgründen abbrachen. Bedrohungen gingen dabei nach unseren Beobachtungen vor allem von rechten Gruppierungen aus. Die Polizei war gegenüber Medienvertretern wiederum kooperativ aber offensichtlich überfordert. Man hatte, so auch ein Polizeisprecher unmittelbar nach der Geschehnissen, nicht mit so vielen Demonstranten gerechnet.

Wir hoffen, dass nach den vom DJV kritisierten Vorfällen zukünftig immer ein verständnisvolles Miteinander möglich ist.

Die besten sächsischen Pressefotos

16. Mai 2018

Eine böse Überraschung wird für den Dresdner Fotografen Eric Münch zum Glücksmoment. Denn sein Schnappschuss, der ihm auf der Dresdner CDU-Wahlparty im letzten September gelang, siegt beim diesjährigen Wettbewerb um das beste sächsische Pressefoto 2017. Eine Fachjury entschied sich unter 228 Fotos von 53 Fotografen genau für diese ungewöhnliche Aufnahme.

Aus den Gesichtern der CDU-Anhänger liest sich auch Monate später noch die Entgeisterung, die die Protagonisten dieses Fotos gefühlt haben müssen, als in der Kneipe Red Rooster in Dresden die ersten Prognosen auf den Bildschirmen laufen. Der junge Dresdner Fotograf hat damit einen der wichtigsten Momente der sächsischen Landespolitik des letzten Jahres abgelichtet.

Neben dem besten sächsischen Pressefoto wurden am Mittwoch Abend (16. Mai) in der Dresdner Altmarkt-Galerie die Gewinner in vier weiteren Kategorien gekürt: Lokales, Reportage/ Fotoserie, Porträt und Sport. Dass er einen guten Riecher für großartige Fotos hat, bewies Hendrik Schmidt zum wiederholten Mal. Mit Teleobjektiv und viel Geduld wartet er bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in Leipzig gegenüber der Sprunggrube und fängt so Weitspringern Luisa Boden im perfekten Sandsturm ein. Der Leipziger Fotograf Christoph Busse war mit seiner Kamera in einem Künstleratelier. Michael Triegel arbeitet an einem Altar für eine Kirche in Bamberg. Nur, wenn man ganz genau schaut, entdeckt man den Meister im Spiegel. Damit gewinnt auch in der Kategorie Porträt das Ungewöhnliche. Und die ausgezeichnete Fotoserie reiht sich darin ein. Denn Senioren gehören nicht unbedingt zur meistfotografierten Altersgruppe. Umso erstaunlicher, dass es gleich drei Damen und zwei Herren aus dem Ambulanten Pflegezentrum Dresden-Gorbitz-Cotta in die Dresdner Morgenpost und auf das Siegerpodest schaffen. Dank der einfühlsamen Inszenierung durch den schon prämierten Fotografen Eric Münch. Im Lokalen gelang Eberhard Mädler das Siegerfoto, der Federvieh auf der Flucht vor Flammen fotografierte. Diesen Preis stiftet zum zweiten Mal der DJV Sachsen. Seit Anfang an dabei ist die Sächsische Zeitung, die diesen Wettbewerb 1998 ins Leben rief. Seit 2013 wird er auch von der Chemnitzer Freien Presse und der Leipziger Volkszeitung unterstützt.

Fotos: Eberhard Mädler, Eric Münch (oben),

Natürlich gibt es auch in diesem Jahr einen Publikumspreis. Zur Abstimmung stehen 141 Arbeiten in der Ausstellung. Für Ihr Lieblingsfoto können Sie im Internet bei sz-online, hier steht eine Auswahl zur Verfügung, oder in der Ausstellung in der Dresdner Altmarkt-Galerie abstimmen. Die Schau der besten Pressefotos ist bis 2. Juni geöffnet, von Montag bis Samstag jeweils 10 bis 21 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

Galerie mit allen Preisträgern und den besten sächsischen Pressefotos unter www.sz-link.de/Blickpunkt


%d Bloggern gefällt das: