Archive for the ‘Medienpreis’ Category

Beste Pressefotos gekürt

16. Juli 2020

Stille Preisverleihung beim Wettbewerb um das beste sächsische Pressefoto

Ein junger Fotograf aus Leipzig hat das Pressefoto des Jahres 2019 aufgenommen. Tim Wagner gelang diese Aufnahme Ende November in einem Tagebau, als die Aktion „Ende Gelände“ zum zivilen Ungehorsam aufforderte, um den Ausstieg aus der Braunkohle zu forcieren. Damit gibt es auch 2020 trotz Corona-Beschränkungen wieder preisgekrönte „Bilder, die bewegen“. Am Abend des 16. Juli 2020 wurden die insgesamt acht Gewinner im engsten Kreis in Dresden ausgezeichnet. Die Preisgelder stellten die fünf Partner Sächsische Zeitung, Freie Presse, Leipziger Volkszeitung, TAG24 und der DJV Sachsen zur Verfügung. 

Siegerfoto 2020: Ende Gelände, Tim Wagner (Leipzig)

 

52 Fotografen reichten 152 Bilder ein

Seit 1998 wählt eine Fachjury jährlich die besten Pressefotos aus Sachsen aus. Es sind großartige Bilder, die die spannendsten Geschichten des Jahres noch einmal lebendig werden lassen. Im Laufe von über 20 Jahren kam so eine Foto-Chronik Sachsens zustande, die ihresgleichen sucht. Der Wettbewerb wird von der Sächsischen Zeitung, der Freien Presse, der Leipziger Volkszeitung, TAG24 und dem DJV Sachsen unterstützt. In diesem Jahr beteiligten sich 52 Pressefotografen mit insgesamt 152 Aufnahmen, denen die Fachjury eine hohe Qualität der Fotos bestätigte.  

Die Qual der Wahl hatte die Jury in diesem Jahr vor allem beim  Wettbewerb um die besten Lokalfotos. Die prämierten und alle eingereichten Aufnahmen beweisen eindrucksvoll, dass Fotos in der lokalen Berichterstattung höchsten Ansprüchen genügen können. Den 1. Platz holte der Dresdner Sven Ellger mit „Diesmal nicht“. Damit fing er den Moment eines hadernden Oberbürgermeisters ein, als Dresden raus war um die Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt. Sehr emotional sind auch die Siegeraufnahmen in den Kategorien Sportfoto und Porträt. Der Meißner Fotografin Claudia Hübschmann gelang eine Schwarz-Weiß-Studie eines ehemaligen Bürgermeisters, der noch einmal das Gefängnis auf dem Meißner Burgberg besuchte, in dem er als politischer Gefangener einsaß. Zweisamkeit statt Zweikampf demonstriert das Foto von Dennis Hetzschold, der zwei Fußball-Profis in ungewöhnlicher Pose abgelichtet hat. 

Diesmal nicht, Sven Ellger (Dresden)

Aus allen eingesendeten Fotos wurden 25 Bilder für die Onlineabstimmung ausgewählt. Bis 26. Juli kann jeder seinen Favoriten wählen.  Unter allen, die ihre Stimme abgeben, werden 3 x das Lieblingsbild als gerahmte Fotografie verlost. (PI/kmh)

 www.pressefoto-sachsen.de

Deutsch-Tschechische Themen gefragt!

21. Juni 2020

Der fünfte Wettbewerb um den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis 2020 läuft
Bewerbungen können bis zum 30.6.2020 eingereicht werden

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds lobt gemeinsam mit den Journalistenverbänden beider Länder (DJV und Syndikát novinářů) auch 2020 insgesamt acht Preise für herausragende Journalistinnen und Journalisten aus, die mit ihren Arbeiten das Interesse am Nachbarland wecken und durch ihre differenzierte und klischeebewusste Berichterstattung zum besseren Verständnis zwischen Deutschen und Tschechen beitragen.

Prämiert werden die besten deutschsprachigen und tschechischsprachigen Beiträge der vergangenen 12 Monate aus den Kategorien Text, Audio und Multimedia (auch TV).
Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird darüber hinaus ein deutscher oder tschechischer Beitrag ausgezeichnet, der auf besondere Weise und mit aktuellem Gegenwartsbezug die Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz in den Fokus rückt. Der Preis ist mit jeweils 2000 Euro dotiert.

„Auch die gegenseitige Wahrnehmung ist momentan stark von der Corona-Krise dominiert, die leider auch bereits überwunden geglaubte Vorurteile neu befeuert und den Fokus vieler Medien vorrangig ins Inland lenkt. Umso aktueller und dringlicher erscheint uns daher die Auslobung dieses Preises, durch den wir grenzüberschreitend arbeitenden Journalisten mit einem unvoreingenommenen Blick den Rücken stärken möchten“, so Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, die Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

Mit einer undotierten Sonderauszeichnung für langfristige herausragende journalistische Tätigkeit wollen die Veranstalter Journalistinnen und Journalisten oder journalistische Formate würdigen, die sich über einen längeren Zeitraum um eine differenziertere Berichterstattung über das Nachbarland verdient gemacht haben.

Beiträge können von den Autoren selbst eingereicht oder von Redaktionen bzw. Dritten vorgeschlagen werden. Erstmals dürfen in diesem Jahr zwei Beiträge pro Autor und Kategorie zum Wettbewerb angemeldet werden. Für die Sonderauszeichnung ist eine Nominierung durch Dritte erforderlich.

Alle Informationen

Pressefotos aus 30 Jahren

6. März 2020

In der Vertretung des Freistaates Sachsen sind seit dieser Woche Pressefotos sächsischer Bildjournalisten aus den zurückliegenden drei Jahrzehnten zu sehen. Fast 50 Motive aus allen Bereichen des Lebens und aus allen Regionen des Freistaates werden gezeigt. Beteiligt sind auch die Sieger-Fotos der von den sächsischen Tageszeitungen seit 22 Jahren veranstalteten Wettbewerbe um das Pressefoto des Jahres.

Am 3. März 2020 wurde die Exposition eröffnet. Medienstaatsminister Oliver Schenk würdigte bei der Eröffnung die Arbeit der Pressefotografen und äußerte sich anerkennend über die gezeigten Arbeiten.

Landesvorsitzende Ine Dippmann machte auf die oft komplizierte Situation der Journalistinnen und Journalisten im Freistaat aufmerksam. Besonders freiberuflich arbeitende Bildjournalisten tragen ein hohes Risiko. Die Ansprüche an Ihre Arbeit, ihre technische Ausrüstung sind hoch, die Vergütung meist schlecht. Sie sprach auch die Herausforderungen an Journalisten und Medien insgesamt an. „Wir…müssen wesentlich flexibler in unserer Aufgabenbewältigung sein. als die Kollegen vor zwanzig Jahren.“

Text und Fotos kmh

Preisträger im Gespräch

27. Februar 2020

Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis in Berlin zu Gast

Im zurückliegenden Jahr hat der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds, gemeinsam mit dem Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und dem Tschechischen Journalistenverband (Syndikát novinářů) zum vierten Mal den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis vergeben. Ausgezeichnet wurden Journalistinnen und Journalisten, die klischeefrei und differenziert über das Nachbarland berichten und dadurch zum besseren Verständnis zwischen Deutschen und Tschechen beitragen. Zu den Preisträgern 2019 gehören Alena Wagnerová, Jiří Fiedor, Oliver Hach und Dennis Wagner.

Im Tschechischen Zentrum Berlin diskutieren sie am 18. März 2020 ab 19 Uhr die Preisträger über aktuelle Herausforderungen für den Qualitätsjournalismus vor dem Hintergrund von zunehmendem Populismus und einer Emotionalisierung in der öffentlichen Debatte, über grenzüberschreitende Berichterstattung sowie über weitere spannende Fragen. In Kurzfilmportäts werden die anwesenden Preisträger vorgestellt.

Alena Wagnerová, die sich seit vielen Jahren mit der Kultur und Geschichte Mitteleuropas und den deutsch-tschechischen Beziehungen befasst, erhielt den Ehrenpreis für langjährige, herausragende journalistische Tätigkeit.

Jiří Fiedor wurde für seinen Dokumentarfilmzyklus Česko-německé století (Das deutsch-tschechische Jahrhundert), Česká televize (ČT2) mit dem tschechischen Preis in der Kategorie Multimedia geehrt. Die Jury lobte, dass die Filme beeindruckende, zum Teil noch weniger bekannte Schlaglichter auf die letzten 100 Jahre des deutsch-tschechischen Zusammenlebens werfen und unterschiedliche Ansichten ausgewogen und mit ausgezeichneter Kameraführung präsentieren.

Der deutsche Preis in der Kategorie Multimedia ging an Dennis Wagner für seinen Film Ein empfindsamer Mensch – Roadmovie-Roman von Jáchym Topol, ausgestrahlt in der ARD-Sendung Titel, Thesen, Temperamente. Dem Autor, der darin Tschechien anhand des Lebens und Arbeitens des Schriftstellers Jáchym Topol vorstellt, sei ein präzises Psychogramm der heutigen Gesellschaft gelungen, heißt es in der Begründung der Jury.

In der Kategorie Text wurde Oliver Hach für sein Dossier „Vor 50 Jahren starb die Freiheit in der Tschechoslowakei – Das Ende des Prager Frühlings“ in der Freien Presse Chemnitz ausgezeichnet. Die Jury würdigte seinen umfassenden Rückblick auf die Ereignisse des Prager Frühlings aus der Perspektive ehemaliger DDR-Bürger.

Die Preisverleihung zur vierten Ausschreibung des Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises fand am 1. November 2019 im UT Connewitz in Leipzig statt.

 

Deutsch-polnische Themen gefragt

8. Januar 2020

Insgesamt 25.000 € Preisgeld für Beiträge beim
Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis

Einsendeschluss ist am 20. Januar 2020

Nur noch wenige Tage können Beiträge für den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia und „Journalismus in der Grenzregion“ eingereicht werden. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 25.000 Euro bereit.
Die Sieger der diesjährigen Ausschreibung werden im Juni im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder prämiert.

Die eingereichten Veröffentlichungen sollen dazu beitragen, das Wissen von Deutschen und Polen übereinander zu erweitern, das gegenseitige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu verbessern, das Alltagsleben auf beiden Seiten dem jeweiligen Nachbarn näherzubringen und das Zusammenleben in der Europäischen Union zu fördern. In den Beiträgen können sämtliche Aspekte des deutsch-polnischen Verhältnisses thematisiert werden. Besonders erwünscht sind Beiträge mit einem Bezug zur aktuellen Entwicklung im Nachbarland. Aber auch Artikel und Sendungen, die sich mit der schwierigen gemeinsamen Geschichte auseinandersetzen, sind als Bewerbungen absolut erwünscht. Erstmals besteht die Möglichkeit, dass Journalistinnen und Journalisten, Sender, Verlage und Redaktionen mehrere Beiträge für den Wettbewerb einreichen dürfen.
Veranstalter des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Robert Bosch Stiftung, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie die sechs Partnerregionen: die drei Woiwodschaften – Westpommern, Lebus und Niederschlesien – und die drei Bundesländer – Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen. Die Robert Bosch Stiftung unterstützte den Preis von 2007 bis 2019.
Die Frist für die Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen ist der 20. Januar 2020. Beiträge in allen Kategorien können über das Online-Registrierungssystem angemeldet.

Teilnahmebedingungen und weitere Informationen www.medientage.org

Mazowiecki-Preise in Wroclaw vergeben

14. Juni 2019

In Wroclaw sind am Abend des gestrigen 13. Juni 2019 bei einer feierlichen Gala im Schloss Topacz die diesjährigen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreise verliehen worden. Mehr als 115 Einsendungen (darunter 59 aus Deutschland und 56 aus Polen) hatte die Jury in diesem Jahr für die fünf Kategorien Presse, Multimedia, Fernsehen, Radio und „Berichte aus dem Grenzgebiet“ erhalten. 27 Beiträge von Journalistinnen und Journalisten aus Polen, Deutschland, der Ukraine sowie Frankreich wurden nominiert. Mitglieder der Jury lobten das hohe Niveau der Einsendungen.

Gewinner des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2019 sind: Urszula Ptak, Krytyka Polityczna (Print), Pia Rauschenberger, Deutschlandfunk Nova (Hörfunk), Natalie Steger und Milena Drzewiecka, Phoenix Dokumentationen (Fernsehen), Małgorzata Jurgiel, Polskie Radio Szczecin S.A. („Journalismus in der Grenzregion“). In der Kategorie Multimedia gewann der Beitrag von Helene Bienvenu und Kasia Strek vom Portal Cafébabel – das Europamagazin. Die sächsischen Nominierten Roman Nuk und Holger Lühmann gingen leider leer aus… (ID/Foto Uwe Schimunek)

Presseinfo

Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis ausgeschrieben!

3. Mai 2019

Bewerbungen für den diesjährigen Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis können bis zum 30. Juni dieses Jahres eingereicht werden. Der Preis wird im November bereits zum vierten Mal vergeben.

Mit dem Preis werden Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet, die mit einer differenzierten und einordnenden Berichterstattung das Interesse am Nachbarland wecken und den offenen Dialog zwischen Deutschen und Tschechen fördern. Der Preis wird durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, gemeinsam mit den Journalistenverbänden beider Länder (DJV und Syndikát novinářů) ausgeschrieben.

„Leider werden auch in Europa und in unseren beiden Ländern die Bedingungen für unabhängigen Journalismus immer rauer, wie der jüngste Bericht der Organisation Reporter ohne Grenzen zeigt“, so Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, die Geschäftsführer des Zukunftsfonds. „Sich heute einen frischen, unvoreingenommenen Blick zu bewahren und Haltung zu zeigen, erfordert Mut und verdient Unterstützung. Genau das ist das Anliegen des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises.“

Prämiert werden die besten deutschsprachigen und tschechischsprachigen Beiträge jeweils in den Kategorien Text, Audio und Multimedia (auch TV). Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird darüber hinaus ein deutscher oder tschechischer Beitrag ausgezeichnet, der sich in herausragender Weise mit den Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz beschäftigt und einen aktuellen Gegenwartsbezug besitzt.

Die Sonderauszeichnung für langfristige herausragende journalistische Tätigkeit kann zudem an Journalisten oder journalistische Formate vergeben werden, die sich über einen längeren Zeitraum um eine differenziertere Berichterstattung über das Nachbarland verdient gemacht haben.

Der Preis ist mit jeweils 2000 Euro dotiert. Beiträge können von den Autoren selbst eingereicht sowie von Redaktionen oder Dritten vorgeschlagen werden. Für die Sonderauszeichnung ist eine Nominierung durch Dritte erforderlich. Dabei handelt es sich um eine undotierte Ehrenauszeichnung.

Die Ausschreibung sowie weitere Informationen zum Preis sind online zugänglich unter:
www.deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de

Ein kurzer Video-Rückblick auf den letzten Jahrgang des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises findet sich hier:
https://youtu.be/Cf7m_c5Qb5w

Bestes sächsisches Pressefoto 2018 gesucht!

17. Februar 2019

Im Freistaat wird das beste sächsische Pressefoto des Jahres 2018 gesucht. Der Wettbewerb läuft diesmal digital. Erstmals können auch Videos eingereicht werden. Jeder Pressefotograf kann sich mit bis zu drei Arbeiten am Wettbewerb beteiligen. Fotos und Videos (Link auf Youtube oder Vimeo) müssen digital an die Bildstelle der Sächsischen Zeitung eingereicht werden. Einsendeschluss ist am 4. März 2019.

Die Preise werden in mehreren Kategorien vergeben. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich. Neben dem Pressefoto des Jahres, werden auch das beste Lokalfoto sowie ein Publikumspreis prämiert. Sonderpreise gibt es für das beste Reportagefoto, das beste Porträt, das beste Sportfoto sowie das beste journalistische Web-Video. Insgesamt steht Preisgeld in Höhe von 4900 € zur Verfügung. Für das Spitzenfoto des Wettbewerbs werden 1000 € vergeben. An der Ausschreibung beteiligt sind die sächsischen Medien Freie Presse, Leipziger Volkszeitung, Sächsische Zeitung, TAG24 und der DJV Sachsen.

Pressefoto-Ausschreibung_2018Formular_Bildanforderung

 

Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis zum dritten Mal ausgeschrieben

18. Mai 2018

Die Ausschreibung für den dritten Jahrgang des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises hat begonnen. Bewerbungen können bis zum 30.6.2018 eingereicht werden.

Prämiert werden die besten deutschsprachigen und tschechischsprachigen Beiträge aus den Kategorien Text, Audio und Multimedia. Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird darüber hinaus ein deutscher oder tschechischer Beitrag ausgezeichnet, der sich in herausragender Weise mit den Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz beschäftigt und einen aktuellen Gegenwartsbezug besitzt.

Die Ausschreibung sowie weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de

(more…)

Die besten sächsischen Pressefotos

16. Mai 2018

Eine böse Überraschung wird für den Dresdner Fotografen Eric Münch zum Glücksmoment. Denn sein Schnappschuss, der ihm auf der Dresdner CDU-Wahlparty im letzten September gelang, siegt beim diesjährigen Wettbewerb um das beste sächsische Pressefoto 2017. Eine Fachjury entschied sich unter 228 Fotos von 53 Fotografen genau für diese ungewöhnliche Aufnahme.

Aus den Gesichtern der CDU-Anhänger liest sich auch Monate später noch die Entgeisterung, die die Protagonisten dieses Fotos gefühlt haben müssen, als in der Kneipe Red Rooster in Dresden die ersten Prognosen auf den Bildschirmen laufen. Der junge Dresdner Fotograf hat damit einen der wichtigsten Momente der sächsischen Landespolitik des letzten Jahres abgelichtet.

Neben dem besten sächsischen Pressefoto wurden am Mittwoch Abend (16. Mai) in der Dresdner Altmarkt-Galerie die Gewinner in vier weiteren Kategorien gekürt: Lokales, Reportage/ Fotoserie, Porträt und Sport. Dass er einen guten Riecher für großartige Fotos hat, bewies Hendrik Schmidt zum wiederholten Mal. Mit Teleobjektiv und viel Geduld wartet er bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in Leipzig gegenüber der Sprunggrube und fängt so Weitspringern Luisa Boden im perfekten Sandsturm ein. Der Leipziger Fotograf Christoph Busse war mit seiner Kamera in einem Künstleratelier. Michael Triegel arbeitet an einem Altar für eine Kirche in Bamberg. Nur, wenn man ganz genau schaut, entdeckt man den Meister im Spiegel. Damit gewinnt auch in der Kategorie Porträt das Ungewöhnliche. Und die ausgezeichnete Fotoserie reiht sich darin ein. Denn Senioren gehören nicht unbedingt zur meistfotografierten Altersgruppe. Umso erstaunlicher, dass es gleich drei Damen und zwei Herren aus dem Ambulanten Pflegezentrum Dresden-Gorbitz-Cotta in die Dresdner Morgenpost und auf das Siegerpodest schaffen. Dank der einfühlsamen Inszenierung durch den schon prämierten Fotografen Eric Münch. Im Lokalen gelang Eberhard Mädler das Siegerfoto, der Federvieh auf der Flucht vor Flammen fotografierte. Diesen Preis stiftet zum zweiten Mal der DJV Sachsen. Seit Anfang an dabei ist die Sächsische Zeitung, die diesen Wettbewerb 1998 ins Leben rief. Seit 2013 wird er auch von der Chemnitzer Freien Presse und der Leipziger Volkszeitung unterstützt.

Fotos: Eberhard Mädler, Eric Münch (oben),

Natürlich gibt es auch in diesem Jahr einen Publikumspreis. Zur Abstimmung stehen 141 Arbeiten in der Ausstellung. Für Ihr Lieblingsfoto können Sie im Internet bei sz-online, hier steht eine Auswahl zur Verfügung, oder in der Ausstellung in der Dresdner Altmarkt-Galerie abstimmen. Die Schau der besten Pressefotos ist bis 2. Juni geöffnet, von Montag bis Samstag jeweils 10 bis 21 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

Galerie mit allen Preisträgern und den besten sächsischen Pressefotos unter www.sz-link.de/Blickpunkt


%d Bloggern gefällt das: