Archive for the ‘nebenan’ Category

Deutsch-Tschechische Themen gefragt!

21. Juni 2020

Der fünfte Wettbewerb um den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis 2020 läuft
Bewerbungen können bis zum 30.6.2020 eingereicht werden

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds lobt gemeinsam mit den Journalistenverbänden beider Länder (DJV und Syndikát novinářů) auch 2020 insgesamt acht Preise für herausragende Journalistinnen und Journalisten aus, die mit ihren Arbeiten das Interesse am Nachbarland wecken und durch ihre differenzierte und klischeebewusste Berichterstattung zum besseren Verständnis zwischen Deutschen und Tschechen beitragen.

Prämiert werden die besten deutschsprachigen und tschechischsprachigen Beiträge der vergangenen 12 Monate aus den Kategorien Text, Audio und Multimedia (auch TV).
Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird darüber hinaus ein deutscher oder tschechischer Beitrag ausgezeichnet, der auf besondere Weise und mit aktuellem Gegenwartsbezug die Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz in den Fokus rückt. Der Preis ist mit jeweils 2000 Euro dotiert.

„Auch die gegenseitige Wahrnehmung ist momentan stark von der Corona-Krise dominiert, die leider auch bereits überwunden geglaubte Vorurteile neu befeuert und den Fokus vieler Medien vorrangig ins Inland lenkt. Umso aktueller und dringlicher erscheint uns daher die Auslobung dieses Preises, durch den wir grenzüberschreitend arbeitenden Journalisten mit einem unvoreingenommenen Blick den Rücken stärken möchten“, so Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, die Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

Mit einer undotierten Sonderauszeichnung für langfristige herausragende journalistische Tätigkeit wollen die Veranstalter Journalistinnen und Journalisten oder journalistische Formate würdigen, die sich über einen längeren Zeitraum um eine differenziertere Berichterstattung über das Nachbarland verdient gemacht haben.

Beiträge können von den Autoren selbst eingereicht oder von Redaktionen bzw. Dritten vorgeschlagen werden. Erstmals dürfen in diesem Jahr zwei Beiträge pro Autor und Kategorie zum Wettbewerb angemeldet werden. Für die Sonderauszeichnung ist eine Nominierung durch Dritte erforderlich.

Alle Informationen

Journalist in den sozialen Medien

15. Mai 2020

Deutsch-Polnischer Online-Workshop

Soziale Medien haben einen direkten Einfluss auf den Charakter der traditionellen Medien, aber stellen sie ausschließlich eine Bedrohung für die traditionellen Medien dar? Immer mehr Journalisten entscheiden sich dafür, soziale Netzwerke regelmäßig nicht nur privat, sondern auch für berufliche Zwecke zu nutzen. Warum und wie kann man als Journalist in den sozialen Medien bestehen? Welches soziale Medium sollte gewählt werden? Und ist die Präsenz in den sozialen Medien heute eine Frage der Wahl oder der Notwendigkeit?

Journalist als Marke in den sozialen Medien
Deutsch-Polnischer Online-Workshop
4. Juni 2020, 10:00-11:30 Uhr

TEILNEHMENDE
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Klinger, Juniorprofessorin für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin
Wojciech Orliński, „Gazeta Wyborcza“, Lehrbeauftragter im Fachbereich Journalismus und neue Medien, Collegium Civitas
Daniel Zoll, Digital Content Creative
MODERATION
Karolina Sulej

Registrierung und weitere Informationen :
http://medientage.org/artikel-journalist-als-marke-in-den-sozialen-medien,1459.html.

Preisträger im Gespräch

27. Februar 2020

Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis in Berlin zu Gast

Im zurückliegenden Jahr hat der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds, gemeinsam mit dem Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und dem Tschechischen Journalistenverband (Syndikát novinářů) zum vierten Mal den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis vergeben. Ausgezeichnet wurden Journalistinnen und Journalisten, die klischeefrei und differenziert über das Nachbarland berichten und dadurch zum besseren Verständnis zwischen Deutschen und Tschechen beitragen. Zu den Preisträgern 2019 gehören Alena Wagnerová, Jiří Fiedor, Oliver Hach und Dennis Wagner.

Im Tschechischen Zentrum Berlin diskutieren sie am 18. März 2020 ab 19 Uhr die Preisträger über aktuelle Herausforderungen für den Qualitätsjournalismus vor dem Hintergrund von zunehmendem Populismus und einer Emotionalisierung in der öffentlichen Debatte, über grenzüberschreitende Berichterstattung sowie über weitere spannende Fragen. In Kurzfilmportäts werden die anwesenden Preisträger vorgestellt.

Alena Wagnerová, die sich seit vielen Jahren mit der Kultur und Geschichte Mitteleuropas und den deutsch-tschechischen Beziehungen befasst, erhielt den Ehrenpreis für langjährige, herausragende journalistische Tätigkeit.

Jiří Fiedor wurde für seinen Dokumentarfilmzyklus Česko-německé století (Das deutsch-tschechische Jahrhundert), Česká televize (ČT2) mit dem tschechischen Preis in der Kategorie Multimedia geehrt. Die Jury lobte, dass die Filme beeindruckende, zum Teil noch weniger bekannte Schlaglichter auf die letzten 100 Jahre des deutsch-tschechischen Zusammenlebens werfen und unterschiedliche Ansichten ausgewogen und mit ausgezeichneter Kameraführung präsentieren.

Der deutsche Preis in der Kategorie Multimedia ging an Dennis Wagner für seinen Film Ein empfindsamer Mensch – Roadmovie-Roman von Jáchym Topol, ausgestrahlt in der ARD-Sendung Titel, Thesen, Temperamente. Dem Autor, der darin Tschechien anhand des Lebens und Arbeitens des Schriftstellers Jáchym Topol vorstellt, sei ein präzises Psychogramm der heutigen Gesellschaft gelungen, heißt es in der Begründung der Jury.

In der Kategorie Text wurde Oliver Hach für sein Dossier „Vor 50 Jahren starb die Freiheit in der Tschechoslowakei – Das Ende des Prager Frühlings“ in der Freien Presse Chemnitz ausgezeichnet. Die Jury würdigte seinen umfassenden Rückblick auf die Ereignisse des Prager Frühlings aus der Perspektive ehemaliger DDR-Bürger.

Die Preisverleihung zur vierten Ausschreibung des Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises fand am 1. November 2019 im UT Connewitz in Leipzig statt.

 

Deutsch-polnische Themen gefragt

8. Januar 2020

Insgesamt 25.000 € Preisgeld für Beiträge beim
Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis

Einsendeschluss ist am 20. Januar 2020

Nur noch wenige Tage können Beiträge für den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia und „Journalismus in der Grenzregion“ eingereicht werden. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 25.000 Euro bereit.
Die Sieger der diesjährigen Ausschreibung werden im Juni im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder prämiert.

Die eingereichten Veröffentlichungen sollen dazu beitragen, das Wissen von Deutschen und Polen übereinander zu erweitern, das gegenseitige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu verbessern, das Alltagsleben auf beiden Seiten dem jeweiligen Nachbarn näherzubringen und das Zusammenleben in der Europäischen Union zu fördern. In den Beiträgen können sämtliche Aspekte des deutsch-polnischen Verhältnisses thematisiert werden. Besonders erwünscht sind Beiträge mit einem Bezug zur aktuellen Entwicklung im Nachbarland. Aber auch Artikel und Sendungen, die sich mit der schwierigen gemeinsamen Geschichte auseinandersetzen, sind als Bewerbungen absolut erwünscht. Erstmals besteht die Möglichkeit, dass Journalistinnen und Journalisten, Sender, Verlage und Redaktionen mehrere Beiträge für den Wettbewerb einreichen dürfen.
Veranstalter des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Robert Bosch Stiftung, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie die sechs Partnerregionen: die drei Woiwodschaften – Westpommern, Lebus und Niederschlesien – und die drei Bundesländer – Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen. Die Robert Bosch Stiftung unterstützte den Preis von 2007 bis 2019.
Die Frist für die Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen ist der 20. Januar 2020. Beiträge in allen Kategorien können über das Online-Registrierungssystem angemeldet.

Teilnahmebedingungen und weitere Informationen www.medientage.org

Frohes Weihnachtsfest!

24. Dezember 2019

Wir tun’s auch diesmal wieder digital: Allen und allseits ein schönes, friedliches Weihnachtsfest! Wiesole Hody unseren sorbischen Mitgliedern und Mitbürgern und unseren Nachbarn im Süden und Osten ein Vesele Vanoce und Wesolych Swiat.

Wir bedanken uns bei allen, die uns traditionell oder per E-Mail Weihnachtsgrüße geschickt haben und wünschen uns auch weiterhin gute Kontakte und gemeinsame Projekte. Danke an alle Mitglieder des DJV in Sachsen und an alle, die das Sozialwerk des DJV Sachsen unterstützen.

Für 2020 allen Gesundheit, Kraft  und berufliche Erfolge!

Mazowiecki-Preise in Wroclaw vergeben

14. Juni 2019

In Wroclaw sind am Abend des gestrigen 13. Juni 2019 bei einer feierlichen Gala im Schloss Topacz die diesjährigen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreise verliehen worden. Mehr als 115 Einsendungen (darunter 59 aus Deutschland und 56 aus Polen) hatte die Jury in diesem Jahr für die fünf Kategorien Presse, Multimedia, Fernsehen, Radio und „Berichte aus dem Grenzgebiet“ erhalten. 27 Beiträge von Journalistinnen und Journalisten aus Polen, Deutschland, der Ukraine sowie Frankreich wurden nominiert. Mitglieder der Jury lobten das hohe Niveau der Einsendungen.

Gewinner des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2019 sind: Urszula Ptak, Krytyka Polityczna (Print), Pia Rauschenberger, Deutschlandfunk Nova (Hörfunk), Natalie Steger und Milena Drzewiecka, Phoenix Dokumentationen (Fernsehen), Małgorzata Jurgiel, Polskie Radio Szczecin S.A. („Journalismus in der Grenzregion“). In der Kategorie Multimedia gewann der Beitrag von Helene Bienvenu und Kasia Strek vom Portal Cafébabel – das Europamagazin. Die sächsischen Nominierten Roman Nuk und Holger Lühmann gingen leider leer aus… (ID/Foto Uwe Schimunek)

Presseinfo

Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis ausgeschrieben!

3. Mai 2019

Bewerbungen für den diesjährigen Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis können bis zum 30. Juni dieses Jahres eingereicht werden. Der Preis wird im November bereits zum vierten Mal vergeben.

Mit dem Preis werden Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet, die mit einer differenzierten und einordnenden Berichterstattung das Interesse am Nachbarland wecken und den offenen Dialog zwischen Deutschen und Tschechen fördern. Der Preis wird durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, gemeinsam mit den Journalistenverbänden beider Länder (DJV und Syndikát novinářů) ausgeschrieben.

„Leider werden auch in Europa und in unseren beiden Ländern die Bedingungen für unabhängigen Journalismus immer rauer, wie der jüngste Bericht der Organisation Reporter ohne Grenzen zeigt“, so Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, die Geschäftsführer des Zukunftsfonds. „Sich heute einen frischen, unvoreingenommenen Blick zu bewahren und Haltung zu zeigen, erfordert Mut und verdient Unterstützung. Genau das ist das Anliegen des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises.“

Prämiert werden die besten deutschsprachigen und tschechischsprachigen Beiträge jeweils in den Kategorien Text, Audio und Multimedia (auch TV). Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird darüber hinaus ein deutscher oder tschechischer Beitrag ausgezeichnet, der sich in herausragender Weise mit den Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz beschäftigt und einen aktuellen Gegenwartsbezug besitzt.

Die Sonderauszeichnung für langfristige herausragende journalistische Tätigkeit kann zudem an Journalisten oder journalistische Formate vergeben werden, die sich über einen längeren Zeitraum um eine differenziertere Berichterstattung über das Nachbarland verdient gemacht haben.

Der Preis ist mit jeweils 2000 Euro dotiert. Beiträge können von den Autoren selbst eingereicht sowie von Redaktionen oder Dritten vorgeschlagen werden. Für die Sonderauszeichnung ist eine Nominierung durch Dritte erforderlich. Dabei handelt es sich um eine undotierte Ehrenauszeichnung.

Die Ausschreibung sowie weitere Informationen zum Preis sind online zugänglich unter:
www.deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de

Ein kurzer Video-Rückblick auf den letzten Jahrgang des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises findet sich hier:
https://youtu.be/Cf7m_c5Qb5w

Einstweilige Verfügung gegen Innenministeräußerung geplant

5. März 2019

Der Innenminister Sachsen-Anhalts, Holger Stahlknecht, hat Ende vergangener Woche mitteilen lassen, dass er gegen Redakteure der „Städtischen Zeitung“ Halle Strafanzeige erstattet hat. Grund sei eine wahrheitswidrige Berichterstattung. Nach Medienberichten soll dies die Berichterstattung des online-Mediums über das Abwahlverfahren gegen den Teutschenthaler Bürgermeister Ralf Wunschinski (CDU) sein. Dem Innenminister sollen von der „Städtischen Zeitung“ offensichtlich strafbare Handlungen unterstellt worden sein.

Die betroffenen Redakteure weisen die Vorwürfe zurück. Felix Knothe, verantwortlicher Redakteur der „Städtischen Zeitung“, hat gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung erklärt, dass die Beschuldigungen unkonkret seien, man stehe zu den Ergebnissen der Recherche.

Der Inhalt der Strafanzeige ist bisher nicht bekannt. Die betroffenen Redakteure wehren sich gegen den Vorwurf der wahrheitswidrigen Berichterstattung und wollen nun Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung stellen.. Sie streben die Unterlassung ehrverletzender und geschäftsschädigender Behauptungen durch den Innenminister Sachsen-Anhalts an.

Der DJV Sachsen-Anhalt weist darauf hin, dass es die Aufgabe der Medien sei, Missstände nach gründlicher Recherche in die Öffentlichkeit zu bringen. Das treffe natürlich auch für alle Bereiche der Politik zu, betont Claudia Petasch-Becker, 2. Vorsitzende des DJV Sachsen-Anhalt. „Mit einer Strafanzeige gegen die Veröffentlichung vorzugehen, muss als Versuch gewertet werden, die Medien einzuschüchtern. Der einzig richtige Weg bei Falschdarstellung ist die Gegendarstellung, wie sie in den Pressegesetzen der Länder verankert ist“, so Claudia Petasch-Becker.

Ergänzung, 6.3.2019: Die „Städtische Zeitung“ hat gestern eine Gegendarstellung des Innenministers veröffentlicht.

Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis zum dritten Mal ausgeschrieben

18. Mai 2018

Die Ausschreibung für den dritten Jahrgang des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises hat begonnen. Bewerbungen können bis zum 30.6.2018 eingereicht werden.

Prämiert werden die besten deutschsprachigen und tschechischsprachigen Beiträge aus den Kategorien Text, Audio und Multimedia. Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird darüber hinaus ein deutscher oder tschechischer Beitrag ausgezeichnet, der sich in herausragender Weise mit den Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz beschäftigt und einen aktuellen Gegenwartsbezug besitzt.

Die Ausschreibung sowie weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de

(more…)

Zusammenarbeit mit Tradition

2. Mai 2018

Es wird viel diskutiert im DJV. Über die Zukunft, über die Mitglieder, die Strukturen und das Geld. Der DJV leidet unter einer Mitgliederentwicklung. die trotz vieler neuer Mitglieder insgesamt deutlich rückläufig ist. Nachdem im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts die Mitgliedschaft rasant zunahm, geht es seit 15 Jahren extrem in die andere Richtung. Der DJV ist seit der Jahrtausendwende um ein Viertel geschrumpft: Die allgemeine Mediennutzung, wirtschaftliche Probleme in der Medienwirtschaft, die demografische Entwicklung. Hinzu kommt die aktuelle Struktur der Mitgliedschaft. Im DJV Sachsen liegt der Altersdurchschnitt momentan bei 50 Jahren. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig und logisch darüber nachzudenken, wie sich der DJV aufstellen muss, um sich insgesamt zu stabilisieren und für potenzielle Mitglieder attraktiv zu bleiben.

Diskutiert werden immer wieder veränderte Strukturen. Und da gehen die Vorstellungen, was damit eigentlich gemeint ist, weit auseinander. Wie soll aus den „veralteten“ föderalen Strukturen, die sich auch in den Gremien auf Bundesebene widerspiegeln, ausgebrochen werden, wenn schon kleine Kooperationen zwischen Nachbarverbänden kompliziert sind. Zu unterschiedlich haben sich die Landesverbände des DJV in den zurückliegenden Jahrzehnten entwickelt. Allein die drei benachbarten Verbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben in den 25 Jahren seit ihrer Gründung im Jahr 1990 sehr unterschiedliche Entwicklungen genommen. Neben den jeweils agierenden Personen in den Vorständen und sonstigen Gremien , Regularien, wie der Beitragsgestaltung ist dies auch in den breit gefächerten Mitgliederzahlen begründet. Von einst fast     Mitgliedern sind in den drei Landesverbände heute lediglich rund 2300 verblieben. Die Hälfte davon gehören dem DJV im Freistaat Sachsen an.

Im Jahr 2014 ergab sich für die Verbände in Sachsen und Sachsen-Anhalt eine Möglichkeit enger zusammenzuarbeiten. In Sachsen-Anhalt fehlte ein Geschäftsführer. Sachsen half aus. Und so wurde nach und nach die Kooperationsform einer virtuellen gemeinsamen Geschäftsstelle entwickelt und zunehmend gelebt. Dabei stehen die etwas größeren Kapazitäten der Geschäftsstelle in Dresden auch Mitgliedern aus Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Auf Verwaltungsebene rückten die Verbände zusammen, als eingetragene Vereine blieben sie unabhängig und föderal in ihrem Bundesland verankert. Konkret sieht das so aus, dass von den Sachsen im Bedarfsfall die Betreuung der Mitglieder aus Sachsen-Anhalt in vollem Umfang mit geleistet werden kann. Das betrifft die Beratung, den Rechtsschutz aber auch die Ausstellung von Presseausweisen. Neben den Geschäftsstellen in Dresden und Halle stehen den Mitgliedern auch die regelmäßigen Sprechstunden des Geschäftsführers in Halle, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz und Bautzen zur Verfügung. Der Geschäftsführer des DJV Sachsen nimmt darüber hinaus auch Aufgaben für den Partnerverband mit wahr. Umgekehrt gibt es auch Vertretungen durch Mitglieder des DJV Sachsen-Anhalt. Die Landesverbände treten bei diversen Anlässen gemeinsam auf ohne ihre Selbstständigkeit preiszugeben. Der DJV Sachsen-Anhalt ist aufgrund dieser Zusammenarbeit von einem sogenannten „Nehmerverband“ zu einem Geberverband geworden. Für 2019 will der DJV Sachsen-Anhalt keine Förderung aus der Strukturförderung des DJV beantragen.

Möglich wurde die Kooperation durch die Kontakte, die aufgrund der Zusammenarbeit bei der MDR-Tarifarbeit und bei gemeinsam organisierten Seminaren und Veranstaltungen, wie der Konferenz der Freien, bereits zu Beginn der Neunzigerjahre entstand. Ganz wichtig war neben dem gegenseitigen Vertrauen auch der Wille, etwas zugunsten der Mitglieder in Sachsen und Sachsen-Anhalt einfach und effektiv zu gestalten.

 


%d Bloggern gefällt das: