„Von einem Mitglied der Bundesregierung erwarten die Journalistinnen und Journalisten Transparenz und nicht eine Informationspolitik nach Gutsherrenart“, so DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken in eine heute verbreiteten Pressemitteiolung des Deutschen Journalisten-Verbandes. Es sei nicht akzeptabel, dass der Minister nur vor einer Handvoll Journalisten eine vorgefertigte Erklärung zu den Plagiatsvorwürfen vorlese, statt sich kritischen Fragen etwa der Bundespressekonferenz zu stellen, so DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken weiter.
Archive for Februar 2011
Heftige Kritik an zu Guttenberg
18. Februar 2011Mediengesetz gefährdet Pressefreiheit
17. Februar 2011Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Einigung zwischen der EU-Kommission und der ungarischen Regierung über das umstrittene Mediengesetz als faulen Kompromiss. In eine Pressemitteilung heißt es: „Die Zugeständnisse aus Budapest, das Gesetz zu ändern, seien nicht weitgehend genug, um die Pressefreiheit in Ungarn wiederherzustellen, sagte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. Für ihn sei es völlig unverständlich, dass sich die Brüsseler Kommission damit zufrieden geben will. Sie diskreditiere damit die Grundrechte, auf denen Europa fußt.
Zuvor war bekannt geworden, dass die ungarische Regierung das Mediengesetz in einigen Punkten ändern will. Dazu gehören etwa die Prüfung der Ausgewogenheit von journalistischen Beiträgen und die Anwendung des Gesetzes auf solche ungarischen Medien, die ausländischen Verlagen gehören. Die weitgehenden Eingriffsrechte des Medienrates sollen hingegen unangetastet bleiben. Auch der Quellenschutz, den das Mediengesetz de facto abgeschafft hat, soll nicht wieder eingeführt werden. „Damit ist auch weiterhin keine kritische Berichterstattung in Ungarn möglich“, kritisierte der DJV-Vorsitzende. „Wenn die EU-Kommission bei ihrer Haltung bleibt, gibt sie damit der Abschaffung der Pressefreiheit in Ungarn grünes Licht.“ Es sei deshalb dringend erforderlich, dass die Kommission ihre Haltung überdenke.
PR/Hiller
Journalistischer Lessingpreis geht nach Leipzig
14. Februar 2011
Landespresseball 2011 am 12. November
11. Februar 2011Der 17. Sächsische Landespresseball findet am 12. November 2011 im Albertinum in Dresden statt. Neuer Schirmherr der jährlich vom Landespresseball Sachsen e.V. initiierten Veranstaltung ist 2011 Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Das teilte heute der Landespresseballverein mit. Zu dem Ball, welcher Vertreter aus Politik, Presse, Wirtschaft, Kultur und Sport zusammenführt, werden bis zu eintausend Gäste erwartet. Organisatorisch liegt der Presseball 2011, wie auch im Vorjahr, bei den Dresdner Agenturen Festunion GmbH von Dieter Krumme und der Meisterwerke Produktion von Markus Richter. Der Kartenvorverkauf wird am 4. April starten.
Ein Ziel der Landespressebälle ist auch die Weiterleitung der Erlöse aus der Tombola. Der Persseball 2010 erbrachte insgesamt 3450 Euro. Heute wurden im Pfarrhaus der Kirche Dresden-Weißig je 1150 Euro an drei begünstigte Einrichtungen übergeben, darunter auch das DJV-Sozialwerk. Dessen stellvertretender Vorsitzender Holger Grigutsch nahm die Spende entgegen.
DJV Sachsen: Presseausweis per SMS
10. Februar 2011Aus aktuellem Dresdner Anlass können Mitglieder des DJV Sachsen bis zum morgigen Freitag 18 Uhr ihren Presseausweis 2011 auch per SMS beantragen. „Wir haben festgestellt, dass viele Mitglieder ihren Presseausweis für das bereits laufende Jahr noch nicht abgerufen haben“, erläutert Geschäftsführer Michael Hiller das Angebot. Die SMS sollte wenigstens Name, Wohnort und Mitgliedsnummer enthalten und an die Telefon-Nummer 0177 252 74 64 gesendet werden. Das Angebot gilt nur für Mitglieder, die bereits 2010 einen Presseausweis vom DJV Sachsen erhalten haben. Das Auotpresseschild kann ebenfalls auf diesem Weg angefordert werden.
Frau Vettraino meldet sich morgen
10. Februar 2011Verständigung ist nicht immer leicht, vor allem, wenn man verschiedene Sprachen spricht. Frau Vettraino spricht mindestens zwei. Doch wenn Sie morgen (deutsch) sagt, dann müßte sie auch morgen meinen (in der zweiten Sprache gibt es kein Wort morgen). …meinen wir deshalb auch! Daher gibt’s hier morgen mehr zum Thema „Wie lasse ich lästige Journalisten hängen“. Es sei denn, die Sache mit dem seit 30. September 2010, 14 Uhr versprochenen Interview hat sich bis morgen erledigt. Ach ja, Frau Vettraino, heute ist der 10. Februar 2011. Mit morgen ist dann also der 11.2.2011 gemeint.
MH
Presseballverein übergibt Spenden
10. Februar 2011Insgesamt 3450 Euro wurden bei der Tombola des 16. Sächsischen Landespresseballs im zurückliegenden Jahr eingenommen. Sie werden am morgigen Freitag im Pfarrhaus der Kirche Dresden-Weißig an drei Vereine beziehungsweise Einrichtungen übergeben. „Seit seiner Gründung vor 17 Jahren unterstützt der Landespresseball Sachsen e.V. mildtätige und caritative Projekte. Das soziale Engagement des Vereins ist nicht nur in der Satzung festgeschrieben, sondern auch Bedürfnis aller unserer Mitglieder“, sagt der Vorsitzende des Landespresseballsvereins, Ulf Mallek. In diesem Jahr gehen jeweils 1150 Euro an die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schönfeld-Weißig, den Förderverein des Dresdner Knabenchors und an das DJV-Sozialwerk.
Presseausweis beim Sicherheitstag
3. Februar 2011Die Beantragung und Ausstellung von Presseausweisen durch den DJV Sachsen wird auf dem heute in Dresden stattfindenden Sicherheitstag vorgestellt. Die Tagung im Dresdner glückgas-stadion (Dynamo-Stadion) richtet sich an Veranstalter aller Art und hat vor allem die sicherheitsrelevanten Aspekte im Blick. Veranstalter ist der Sächsische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
Die Einbeziehung der Medien und damit der Journalistinnen und Journalisten bei öffentlichen Veranstaltungen führt immer wieder zu Konflikten. Der DJV Sachsen wirbt daher für eine enge Zusammenarbeit von Veranstaltern und Medien sowie deren journalistischen Vertretern vor Ort. Mit seiner Präsentation stellt der DJV Sachsen die Beantragung, Prüfung und Ausstellung bei der Presseausweisvergabe vor. „Dies soll vor allem das Vertrauen und das Verständnis für die Presseausweisinhaber stärken“, so DJV-Geschäftsführer Michael Hiller. „Leider erleben wir immer wieder, dass Medienvertretern wegen Sicherheitsbedenken oder aus Unkenntnis der Zutritt erschwert wird. Auch im Hinblick auf den bevorstehenden Kirchentag in der sächsischen Landeshauptstadt ist uns die Information breiter Kreise über die verantwortungsbewußte Arbeit des DJV bei der Presseausweisausstellung wichtig.“